Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.3.1 Klassifikation von Arbeitsabläufen in Büroumgebungen.- 2.3.2 Computer Supported Cooperative Work.- 2.3.3 Groupware und Groupware-Plattformen.- 2.3.4 Office Automation und Workflow-Management-Systeme.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.1 Eigenschaften geeigneter Organisationen und Büroabläufe.- 2.4.2 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.3 Auswirkungen des Einsatzes von WFMS auf andere Arten der Anwendungsentwicklung.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 2.5.1 Die Entwicklerschnittstelle.- 2.5.2 Die Anwenderschnittstelle.- 2.5.3 Die Administratorschnittstelle.- 2.5.4 Ausführung von Workflows.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Zweischichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.2 Drei- und mehrschichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.3 Middleware-UnterStützung für Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.2.1 Charakteristika verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.2.2 Übersicht verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.3.1 Object Management Group (OMG).- 3.3.2 OMG Object Management Architecture (OMA).- 3.3.3 Common Object Request Broker Architecture (CORBA).- 3.3.4 CORBAservices.- 3.3.5 CORBAfacilities.- 3.3.6 Domain Interfaces.- 3.3.7 Application Objects.- 3.3.8 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 3.4.1 Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten.- 3.4.2 Charakteristika von Geschäftsobjekten.- 3.4.3 Semantische Interoperabilität.- 3.4.4 Infrastrukturdienste für Geschäftsobjekte.- 3.4.5 Konkrete Ansätze für die Realisierung von Geschäftsobjekten.- 3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.1.1 Getrennte Repräsentation von Schemata und Exemplaren.- 4.1.2 Beschreibung der Ergebnisse mit standardisierten Mitteln.- 4.1.3 Formulierung von Schnittstellenbeschreibungen in der IDL.- 4.1.4 Verwendung bestehender OMA-Komponenten.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.2.1 Motivation der Metamodellierung.- 4.2.2 Eigenschaften von Metaobjekten.- 4.2.3 Ebenenmodelle für Repositories.- 4.2.4 Anwendung auf Workflow-Management-Systeme.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.3.1 Objektorientierung und Ablaufsteuerung.- 4.3.2 Anforderungen an Workflow-Exemplar-Objekte.- 4.3.3 Ausführungsmodelle von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.4 Basisfunktionen von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.5 Workflow-Exemplar-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.4.1 Anforderungen an Workflow-Schemata.- 4.4.2 Wiederverwendung von Workflow-Schemata.- 4.4.3 Lebenszyklus von Workflow-Schemata.- 4.4.4 Workflow-Typ-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.5.1 Anforderungen an Workflow-Metaschemata.- 4.5.2 Abstraktionsprofile in Workflow-Metaschemata.- 4.5.3 Vorschlag eines Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.5.4 Workflow-Metaschema-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5.5 Evolution von Workflow-Metaschemata.- 4.5.6 Einordnung und Bewertung des Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.6.1 Anforderungen an das Meta-Metamodell.- 4.6.2 Modellelemente des MOF-Meta-Metamodells.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.2.1 Das Schnittstellenarchitekturmodell der WfMC.- 5.2.2 Zentralistische Architekturmodell
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.3.1 Klassifikation von Arbeitsabläufen in Büroumgebungen.- 2.3.2 Computer Supported Cooperative Work.- 2.3.3 Groupware und Groupware-Plattformen.- 2.3.4 Office Automation und Workflow-Management-Systeme.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.1 Eigenschaften geeigneter Organisationen und Büroabläufe.- 2.4.2 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.3 Auswirkungen des Einsatzes von WFMS auf andere Arten der Anwendungsentwicklung.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 2.5.1 Die Entwicklerschnittstelle.- 2.5.2 Die Anwenderschnittstelle.- 2.5.3 Die Administratorschnittstelle.- 2.5.4 Ausführung von Workflows.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Zweischichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.2 Drei- und mehrschichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.3 Middleware-UnterStützung für Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.2.1 Charakteristika verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.2.2 Übersicht verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.3.1 Object Management Group (OMG).- 3.3.2 OMG Object Management Architecture (OMA).- 3.3.3 Common Object Request Broker Architecture (CORBA).- 3.3.4 CORBAservices.- 3.3.5 CORBAfacilities.- 3.3.6 Domain Interfaces.- 3.3.7 Application Objects.- 3.3.8 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 3.4.1 Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten.- 3.4.2 Charakteristika von Geschäftsobjekten.- 3.4.3 Semantische Interoperabilität.- 3.4.4 Infrastrukturdienste für Geschäftsobjekte.- 3.4.5 Konkrete Ansätze für die Realisierung von Geschäftsobjekten.- 3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.1.1 Getrennte Repräsentation von Schemata und Exemplaren.- 4.1.2 Beschreibung der Ergebnisse mit standardisierten Mitteln.- 4.1.3 Formulierung von Schnittstellenbeschreibungen in der IDL.- 4.1.4 Verwendung bestehender OMA-Komponenten.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.2.1 Motivation der Metamodellierung.- 4.2.2 Eigenschaften von Metaobjekten.- 4.2.3 Ebenenmodelle für Repositories.- 4.2.4 Anwendung auf Workflow-Management-Systeme.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.3.1 Objektorientierung und Ablaufsteuerung.- 4.3.2 Anforderungen an Workflow-Exemplar-Objekte.- 4.3.3 Ausführungsmodelle von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.4 Basisfunktionen von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.5 Workflow-Exemplar-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.4.1 Anforderungen an Workflow-Schemata.- 4.4.2 Wiederverwendung von Workflow-Schemata.- 4.4.3 Lebenszyklus von Workflow-Schemata.- 4.4.4 Workflow-Typ-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.5.1 Anforderungen an Workflow-Metaschemata.- 4.5.2 Abstraktionsprofile in Workflow-Metaschemata.- 4.5.3 Vorschlag eines Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.5.4 Workflow-Metaschema-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5.5 Evolution von Workflow-Metaschemata.- 4.5.6 Einordnung und Bewertung des Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.6.1 Anforderungen an das Meta-Metamodell.- 4.6.2 Modellelemente des MOF-Meta-Metamodells.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.2.1 Das Schnittstellenarchitekturmodell der WfMC.- 5.2.2 Zentralistische Architekturmodell