0

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Systematischer Architekturentwurf eines OMG-konformen Workflow-Management-Dienst

Erschienen am 01.10.1999
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540663935
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.3.1 Klassifikation von Arbeitsabläufen in Büroumgebungen.- 2.3.2 Computer Supported Cooperative Work.- 2.3.3 Groupware und Groupware-Plattformen.- 2.3.4 Office Automation und Workflow-Management-Systeme.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.1 Eigenschaften geeigneter Organisationen und Büroabläufe.- 2.4.2 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.3 Auswirkungen des Einsatzes von WFMS auf andere Arten der Anwendungsentwicklung.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 2.5.1 Die Entwicklerschnittstelle.- 2.5.2 Die Anwenderschnittstelle.- 2.5.3 Die Administratorschnittstelle.- 2.5.4 Ausführung von Workflows.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Zweischichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.2 Drei- und mehrschichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.3 Middleware-UnterStützung für Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.2.1 Charakteristika verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.2.2 Übersicht verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.3.1 Object Management Group (OMG).- 3.3.2 OMG Object Management Architecture (OMA).- 3.3.3 Common Object Request Broker Architecture (CORBA).- 3.3.4 CORBAservices.- 3.3.5 CORBAfacilities.- 3.3.6 Domain Interfaces.- 3.3.7 Application Objects.- 3.3.8 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 3.4.1 Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten.- 3.4.2 Charakteristika von Geschäftsobjekten.- 3.4.3 Semantische Interoperabilität.- 3.4.4 Infrastrukturdienste für Geschäftsobjekte.- 3.4.5 Konkrete Ansätze für die Realisierung von Geschäftsobjekten.- 3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.1.1 Getrennte Repräsentation von Schemata und Exemplaren.- 4.1.2 Beschreibung der Ergebnisse mit standardisierten Mitteln.- 4.1.3 Formulierung von Schnittstellenbeschreibungen in der IDL.- 4.1.4 Verwendung bestehender OMA-Komponenten.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.2.1 Motivation der Metamodellierung.- 4.2.2 Eigenschaften von Metaobjekten.- 4.2.3 Ebenenmodelle für Repositories.- 4.2.4 Anwendung auf Workflow-Management-Systeme.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.3.1 Objektorientierung und Ablaufsteuerung.- 4.3.2 Anforderungen an Workflow-Exemplar-Objekte.- 4.3.3 Ausführungsmodelle von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.4 Basisfunktionen von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.5 Workflow-Exemplar-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.4.1 Anforderungen an Workflow-Schemata.- 4.4.2 Wiederverwendung von Workflow-Schemata.- 4.4.3 Lebenszyklus von Workflow-Schemata.- 4.4.4 Workflow-Typ-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.5.1 Anforderungen an Workflow-Metaschemata.- 4.5.2 Abstraktionsprofile in Workflow-Metaschemata.- 4.5.3 Vorschlag eines Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.5.4 Workflow-Metaschema-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5.5 Evolution von Workflow-Metaschemata.- 4.5.6 Einordnung und Bewertung des Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.6.1 Anforderungen an das Meta-Metamodell.- 4.6.2 Modellelemente des MOF-Meta-Metamodells.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.2.1 Das Schnittstellenarchitekturmodell der WfMC.- 5.2.2 Zentralistische Architekturmodell

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Ein begleitendes Beispiel.- 1.5 Verwandte Arbeiten.- 2 Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe durch Workflow- Management-Anwendungen.- 2.1 Ist-Zustand betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.2 Prozeßorientierte Sichtweise auf betriebliche Abläufe.- 2.3 Software-Unterstützung kooperativer Arbeitsabläufe.- 2.3.1 Klassifikation von Arbeitsabläufen in Büroumgebungen.- 2.3.2 Computer Supported Cooperative Work.- 2.3.3 Groupware und Groupware-Plattformen.- 2.3.4 Office Automation und Workflow-Management-Systeme.- 2.4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.1 Eigenschaften geeigneter Organisationen und Büroabläufe.- 2.4.2 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.3 Auswirkungen des Einsatzes von WFMS auf andere Arten der Anwendungsentwicklung.- 2.5 Funktionen von Workflow-Management-Systemen.- 2.5.1 Die Entwicklerschnittstelle.- 2.5.2 Die Anwenderschnittstelle.- 2.5.3 Die Administratorschnittstelle.- 2.5.4 Ausführung von Workflows.- 3 Basismechanismen und Anwendung verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.1.1 Zweischichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.2 Drei- und mehrschichtige Client/Server-Architekturmodelle.- 3.1.3 Middleware-UnterStützung für Client/Server-Architekturen.- 3.2 Verteilte Objektverwaltungssysteme.- 3.2.1 Charakteristika verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.2.2 Übersicht verteilter Objektverwaltungssysteme.- 3.3 Das Architekturmodell der Object Management Group.- 3.3.1 Object Management Group (OMG).- 3.3.2 OMG Object Management Architecture (OMA).- 3.3.3 Common Object Request Broker Architecture (CORBA).- 3.3.4 CORBAservices.- 3.3.5 CORBAfacilities.- 3.3.6 Domain Interfaces.- 3.3.7 Application Objects.- 3.3.8 Zusammenfassung und Bewertung.- 3.4 Geschäftsobjekte.- 3.4.1 Anwendungsentwicklung mit Geschäftsobjekten.- 3.4.2 Charakteristika von Geschäftsobjekten.- 3.4.3 Semantische Interoperabilität.- 3.4.4 Infrastrukturdienste für Geschäftsobjekte.- 3.4.5 Konkrete Ansätze für die Realisierung von Geschäftsobjekten.- 3.4.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 4 Ein logisches Ebenenmodell für einen verteilten Workflow- Management-Dienst.- 4.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 4.1.1 Getrennte Repräsentation von Schemata und Exemplaren.- 4.1.2 Beschreibung der Ergebnisse mit standardisierten Mitteln.- 4.1.3 Formulierung von Schnittstellenbeschreibungen in der IDL.- 4.1.4 Verwendung bestehender OMA-Komponenten.- 4.2 Modellierungsebenen eines WFMD.- 4.2.1 Motivation der Metamodellierung.- 4.2.2 Eigenschaften von Metaobjekten.- 4.2.3 Ebenenmodelle für Repositories.- 4.2.4 Anwendung auf Workflow-Management-Systeme.- 4.3 Ebene der Workflow-Exemplare.- 4.3.1 Objektorientierung und Ablaufsteuerung.- 4.3.2 Anforderungen an Workflow-Exemplar-Objekte.- 4.3.3 Ausführungsmodelle von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.4 Basisfunktionen von Workflow-Exemplar-Objekten.- 4.3.5 Workflow-Exemplar-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.4 Ebene der Workflow-Schemata.- 4.4.1 Anforderungen an Workflow-Schemata.- 4.4.2 Wiederverwendung von Workflow-Schemata.- 4.4.3 Lebenszyklus von Workflow-Schemata.- 4.4.4 Workflow-Typ-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5 Ebene der Workflow-Metaschemata.- 4.5.1 Anforderungen an Workflow-Metaschemata.- 4.5.2 Abstraktionsprofile in Workflow-Metaschemata.- 4.5.3 Vorschlag eines Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.5.4 Workflow-Metaschema-spezifische Integritätsbedingungen.- 4.5.5 Evolution von Workflow-Metaschemata.- 4.5.6 Einordnung und Bewertung des Basis-Workflow-Metaschemas.- 4.6 Ebene des Meta-Metaschemas.- 4.6.1 Anforderungen an das Meta-Metamodell.- 4.6.2 Modellelemente des MOF-Meta-Metamodells.- 4.7 Bewertung.- 5 Architekturmodell eines verteilten Workflow-Management- Dienstes.- 5.1 Anforderungen und Entwurfsprinzipien.- 5.2 Architekturansätze zur Verteilung in WFMS.- 5.2.1 Das Schnittstellenarchitekturmodell der WfMC.- 5.2.2 Zentralistische Architekturmodell

Weitere Artikel vom Autor "Schulze, Wolfgang"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik & EDV"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen