Beschreibung
InhaltsangabeI Einleitende Orientierung.- § 1 Physikalische Größen.- Größen als Mittel des quantitativen Vergleichens.- Anwendung auf die Welt als ganze.- Theorie und Wirklichkeit.- § 2 Physik und Mathematik.- Die physikalische Messung.- Mittelwert und quadratische Streuung.- Statistik der Einzelmessungen und Wahrscheinlichkeit.- Bessere und schlechtere Meßverfahren.- Der Fehler einer Messung.- Streuung und Fehler in der klassischen Physik.- Streuung und Fehler in der Quantenmechanik.- Das Instrument "Mathematik".- Richtig und Falsch in der Physik.- Theorie und Mathematik.- § 3 Kinematik und Dynamik.- Die kinematische Beschreibung der Bewegung.- Unphysikalische Bewegungen.- Bewegung als Transport.- § 4 Die Begriffe Impuls und Energie in ihrer historischen Entwicklung.- Huygens' Untersuchungen zum elastischen Stoß.- Newtons Bewegungsgleichungen.- Newtons Prinzip der Gleichheit von actio und reactio.- Kinetische und potentielle Energie.- Ausdehnung des Energiebegriffs auf nicht-mechanische Vorgänge und Systeme.- Ausdehnung des Impulsbegriffs auf nicht-mechanische Systeme.- Bewegung als Energie-Impuls-Transport.- Heisenbergs Unschärferelationen.- II Impuls und Energie.- § 5 Der Transport von Energie und Impuls.- Transporte durch den leeren Raum.- Innere Energie, Ruhenergie.- Kinetische Energie.- Grenzgeschwindigkeit von Transporten.- § 6 Der Begriff des Teilchens.- Energie-Impuls-Zusammenhang eines Transports.- Die Funktion E(P) für Transporte durch den leeren Raum bei beliebiger Geschwindigkeit.- Newtonsche Teilchen.- Extrem relativistische Teilchen.- § 7 Die Messung des Impulses.- Impulsmessung als Operation des Vergleichens.- Das Prinzip der Impulsmessung.- Impulsmessung bei v ? c.- Impulsaustausch eines Pendels.- Impulsmessung bei v = c.- Einheiten des Impulses.- § 8 Die Messung der Energie.- Energiemessung als Operation des Vergleichens.- Verschiebungen.- Verschiebungsenergie im homogenen Gravitationsfeld.- Freier Fall im homogenen Gravitationsfeld.- Verschiebungsenergie beim Spannen einer elastischen Feder.- Einheiten der Energie.- III Stoßprozesse.- § 9 Allgemeine Charakterisierung von Stoßprozessen.- Wechselwirkung von Energie-Impuls-Transporten.- Impuls- und Energiebilanz zwischen Anfangs- und Endzustand.- § 10 Schwerpunktssystem.- Schwerpunktssystem eines Teilchens.- Schwerpunktssystem mehrerer Teilchen.- Stoßinvarianten.- § 11 Der elastische Stoß.- Impuls- und Energiebilanz.- Elastischer Stoß zwischen Newtonschen Teilchen.- Zentral-elastischer Stoß.- Beispiele elastischer Stoßprozesse.- Compton-Effekt.- Weiche und harte Photonen beim Compton-Effekt.- Beobachtung der Compton-Streuung an gebundenen Elektronen.- Compton-Effekt am bewegten Elektron.- Reflexion von Licht am ruhenden Spiegel.- Reflexion von Licht am bewegten Spiegel.- § 12 Der inelastische Stoß.- Energiebilanz.- Modell eines inelastischen Stoßes.- Der total inelastische Stoß.- Franck-Hertz-Versuch.- Paarerzeugung und Paarzerstrahlung.- Absorptionsprozesse für hochenergetische Photonen.- Emission eines Photons. Mößbauer-Effekt.- § 13 Teilchenreaktionen.- Mikroskopische Reversibilität.- Reaktionsenergie und Schwellenergie.- Aktivierungsenergie.- Beispiel einer chemischen Reaktion.- Kernfusionsreaktionen.- Proton-Proton-Stoß.- § 14 Dissipative Energie-Impuls-Transporte.- Energie-Impuls-Transport in Materie.- Modell eines Stoßmechanismus mit Energiedissipation.- Teilchen und Quasiteilchen.- IV Felder.- § 15 Körper und Feld als Grenzfälle des Teilchenbegriffs.- Das Problem der Lokalisierbarkeit eines Teilchens.- Die klassische Einteilung der Transporte in korpuskulare und feldartige.- § 16 Verschiebungsenergie.- Energieänderungen und ihre mathematische Beschreibung. Kraft.- Die Energieformen Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Vorgänge mit Austausch allein von Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Das Modell des statischen Feldes.- § 17 Die mathematische Beschreibung statischer Felder.- Einteilung der statischen Felder in zwei Typen.- Statische Felder vom ersten Typ.- Stati
Autorenportrait
InhaltsangabeI Einleitende Orientierung.- § 1 Physikalische Größen.- Größen als Mittel des quantitativen Vergleichens.- Anwendung auf die Welt als ganze.- Theorie und Wirklichkeit.- § 2 Physik und Mathematik.- Die physikalische Messung.- Mittelwert und quadratische Streuung.- Statistik der Einzelmessungen und Wahrscheinlichkeit.- Bessere und schlechtere Meßverfahren.- Der Fehler einer Messung.- Streuung und Fehler in der klassischen Physik.- Streuung und Fehler in der Quantenmechanik.- Das Instrument "Mathematik".- Richtig und Falsch in der Physik.- Theorie und Mathematik.- § 3 Kinematik und Dynamik.- Die kinematische Beschreibung der Bewegung.- Unphysikalische Bewegungen.- Bewegung als Transport.- § 4 Die Begriffe Impuls und Energie in ihrer historischen Entwicklung.- Huygens' Untersuchungen zum elastischen Stoß.- Newtons Bewegungsgleichungen.- Newtons Prinzip der Gleichheit von actio und reactio.- Kinetische und potentielle Energie.- Ausdehnung des Energiebegriffs auf nicht-mechanische Vorgänge und Systeme.- Ausdehnung des Impulsbegriffs auf nicht-mechanische Systeme.- Bewegung als Energie-Impuls-Transport.- Heisenbergs Unschärferelationen.- II Impuls und Energie.- § 5 Der Transport von Energie und Impuls.- Transporte durch den leeren Raum.- Innere Energie, Ruhenergie.- Kinetische Energie.- Grenzgeschwindigkeit von Transporten.- § 6 Der Begriff des Teilchens.- Energie-Impuls-Zusammenhang eines Transports.- Die Funktion E(P) für Transporte durch den leeren Raum bei beliebiger Geschwindigkeit.- Newtonsche Teilchen.- Extrem relativistische Teilchen.- § 7 Die Messung des Impulses.- Impulsmessung als Operation des Vergleichens.- Das Prinzip der Impulsmessung.- Impulsmessung bei v ? c.- Impulsaustausch eines Pendels.- Impulsmessung bei v = c.- Einheiten des Impulses.- § 8 Die Messung der Energie.- Energiemessung als Operation des Vergleichens.- Verschiebungen.- Verschiebungsenergie im homogenen Gravitationsfeld.- Freier Fall im homogenen Gravitationsfeld.- Verschiebungsenergie beim Spannen einer elastischen Feder.- Einheiten der Energie.- III Stoßprozesse.- § 9 Allgemeine Charakterisierung von Stoßprozessen.- Wechselwirkung von Energie-Impuls-Transporten.- Impuls- und Energiebilanz zwischen Anfangs- und Endzustand.- § 10 Schwerpunktssystem.- Schwerpunktssystem eines Teilchens.- Schwerpunktssystem mehrerer Teilchen.- Stoßinvarianten.- § 11 Der elastische Stoß.- Impuls- und Energiebilanz.- Elastischer Stoß zwischen Newtonschen Teilchen.- Zentral-elastischer Stoß.- Beispiele elastischer Stoßprozesse.- Compton-Effekt.- Weiche und harte Photonen beim Compton-Effekt.- Beobachtung der Compton-Streuung an gebundenen Elektronen.- Compton-Effekt am bewegten Elektron.- Reflexion von Licht am ruhenden Spiegel.- Reflexion von Licht am bewegten Spiegel.- § 12 Der inelastische Stoß.- Energiebilanz.- Modell eines inelastischen Stoßes.- Der total inelastische Stoß.- Franck-Hertz-Versuch.- Paarerzeugung und Paarzerstrahlung.- Absorptionsprozesse für hochenergetische Photonen.- Emission eines Photons. Mößbauer-Effekt.- § 13 Teilchenreaktionen.- Mikroskopische Reversibilität.- Reaktionsenergie und Schwellenergie.- Aktivierungsenergie.- Beispiel einer chemischen Reaktion.- Kernfusionsreaktionen.- Proton-Proton-Stoß.- § 14 Dissipative Energie-Impuls-Transporte.- Energie-Impuls-Transport in Materie.- Modell eines Stoßmechanismus mit Energiedissipation.- Teilchen und Quasiteilchen.- IV Felder.- § 15 Körper und Feld als Grenzfälle des Teilchenbegriffs.- Das Problem der Lokalisierbarkeit eines Teilchens.- Die klassische Einteilung der Transporte in korpuskulare und feldartige.- § 16 Verschiebungsenergie.- Energieänderungen und ihre mathematische Beschreibung. Kraft.- Die Energieformen Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Vorgänge mit Austausch allein von Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Das Modell des statischen Feldes.- § 17 Die mathematische Beschreibung statischer Felder.- Einteilung der statischen Felder in zwei Typen.- Statische Felder vom ersten Typ.- Stati