0

Handbuch für Maschinenarbeiter

Erscheint am 01.01.2050
CHF 89,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540015208
Sprache: Deutsch
Auflage: 2. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeI. Allgemeine Betriebskunde.- Abschnitt 1: Allgemeines.- 1. Was ist Norm ? S. 1. - 2. DIN- und ISA-Normen S. 1. - 3. Metrisches und Zoll-Maßsystem S. 2. - 4. Allgemeine Grundnormen S. 2. - 5. Technische Grundnormen S. 3. - 6. Benutzung der Normblätter S. 4.- Abschnitt 2: Winkelberechnung.- 1. Gradeinteilung S. 4. - 2. Übliche Winkelbezeichnungen S. 5. - 3. Winkelbeziehungen S. 5. - 4.Winkelberechnung in einem rechtwinkligen Dreieck mit der Tangensbeziehung S. 7. - 5. Berechn:ng des Kreisumfanges S. 9.- Abschnitt 3: Kegel und ihre Herstellung.- 1. Kegel S. 9. - 2. Kegelvermaßung S. 10. - 3. Einstellung der Dreh- bank S. 10. - 4. Einstellung des Supportes, Umrechnung in Grade S. 10. - 5. Umrechnung der Einstellung des Supportes in Millimeterverdrehung, wenn keine Gradeinteilung am Flansch vorhanden S. 12. - 6. Berechnung der Verstellung des Reitstockes S. 13.- Abschnitt 4: Teilkopfberechnungen.- Abschnitt 5: Zeichnungskunde.- 1. Allgemeines über Darstellungen S. 15. - 2. Rechtwinklige Parallelprojektion S. 15. - 3. Grundsätzliche Darstellungsweise der technischen Zeichnung in drei Ansichten S. 16. - 4. Vereinfachte Ansichten durch Sinnbilder S. 17. - 5. Ausführung der Ansichten und Linienbedeutung S. 18. - 6. Schnitte S. 19. - 7. Schräge Kantungen und Schnitte S. 21. - 8. Verschiebungen von Ansicht und Schnitten S. 23.- Abschnitt 6: MaBe und Toleranzen.- 1. Maße, ihre Anordnung und Eintragung S. 25. - 2. Gewinde S. 26. - 3. Oberflächengütezeichen S. 27. - 4. Toleranzen und Passungssysteme S. 27. - 5. Allgemeines über Toleranzen S. 28. - 6. Einfache Toleranzangaben S. 28 - 7. Toleranzen nach dem DIN-Passungssystem S. 29 - 8. Toleranzen nach dem ISA-Passungssystem S. 29. - 9. Toleranzen für untolerierte Maße S. 34.- Abschnitt 7: Meßkunde.- 1. Einfache und verstellbare Meßzeuge für direkte Messung S. 35. - 2. Einfache Maßstäbe S. 35. - 3. Schublehren S. 36. - 4. Mikrometer-schrauben S. 37. - 5. Fehlermöglichkeiten beim Messen S. 37. - 6. Temperatureinflüsse S. 38. - 7. Sehfehler S. 39. - 8. Anwendungsbereich der Meßzeuge S. 39. - 9. Feste Meßzeuge S. 40. - 10. Rachenlehren S. 40. -11. Grenzlehrdorne S. 40. - 12. Stichmaße S. 40. - 13. Sonderlehren S. 41. - 14. Endmaße S. 41. - 15. Vergleichsmeßzeuge S. 41. - 16. Feinere Instrumente S. 42. - 17. Behandlung der Meßzeuge und Selbstkontrolle S. 42.- Abschnitt 8: Grundsätze beim Spannen von Werkstücken.- 1. Direktes Spannen S. 43. - 2. Indirektes Spannen S. 43. - 3. Ausrichten der Werkstücke auf der Maschine S. 44. - 4. Vorrichtungen S. 45. - 5. Auflage der Werkstücke auf der Maschine S. 45. - 6. Spannelemente S. 46. - 7. Spannhilfswerkzeuge S. 46. - 8. Spannwerkzeuge S. 46. - 9. Richtung der Schnittkräfte und ihre Auffangung S. 47. - 10. Kraftfluß beim Spannen S. 48. - 11. Fehlermöglichkeiten und Abhilfe S. 49.- II. Besondere Betriebskunde.- Abschnitt 9: Maschinenwartung, Einstellung und Vorrichtungsbehandlung.- 1. Zur Beachtung S. 49. - 2. Beistellungen an Maschinen S. 50. - 3. Werkzeugbefestigung S. 51. - 4. Allgemeines über Werkstückaufnahmen S. 51. - 5. Vorrichtungen S. 52. - 6. Verschiedenes S. 53.- Abschnitt 10: Werkstoffkunde und Gliederung nach Zerspanbarkeit.- 1. Allgemeines S. 53. - 2. Werkstoffnormen S. 54. - 3. Eigenschaften der Werkstoffe in bezug auf die Zerspanbarkeit S. 54.- Abschnitt 11: Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Spantiefe.- 1. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei geradliniger Bewegung ? S. 55. - 2. Was ist Schnittgeschwindigkeit bei Drehbewegungen ? S. 56. - 3. Wie wird die Schnittgeschwindigkeit ausgerechnet ? S. 57. - 4. Was ist ein Vorschub ? S. 58. - 5. Was ist Scbnittiefe ? S. 59.- Abschnitt 12: Bestimmende Einflüsse auf die Wahl der Schnittgeschwindigkeit.- 1. Zerspanbarkeit des Werkstoffes S. 59. - 2. Form des Werkstückes S. 59 - 3. Eignung der Werkzeugmaschine S. 62. - 4. Leistungsfähigkeit des Werkzeuges S. 62. - 5. Was ist Standzeit? S. 62. - 6. Einfluß von Vorschub und Schnittiefe auf die Standzeit S. 63. - 7. Kühlmittel S. 64.- Abschnit

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 177,00
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 92,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 56,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen