0

Flughäfen

Entwicklungslage und Flugsicherung, Forschungsergebnisse des Verkehrswissenschaf

Erscheint am 01.01.2039
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540012665
Sprache: Deutsch
Umfang: 90
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeDie Entwieklungslage im Flughafenwesen.- I. Einführung.- II. Die Wandlungen der betrieblichen Anforderungen auf Flughäfen.- 1. Verkehrsbedarf.- 2. Befriedigung des Verkehrsbedarfs.- 3. Einheit von Flughafen und Flugzeug.- III. Die Wandlungen in der technischen Gestaltung und Ausstattung der Flughäfen zur Verbesserung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Luftverkehr.- 1. Platzgröße und Einflugzone.- 2. Flugbetrieb.- 3. Sicherung der Bewegungsvorgänge bei schlechter Sicht.- 4. Platzgestaltung der Gruppierung der Baulichkeiten.- 5. Rollfeldausbildung.- IV. Die Wandlungen in der Wirtschaftlichkeit der Flughäfen.- 1. Objektive Selbstkosten.- 2. Analyse der Anlagekosten.- 3. Analyse der Einnahmen und Ausgaben.- 4. Finanzierung der Anlagekosten.- V. Schlußfolgerungen.- Die flugsieherungstechnischen Einrichtungen des Schlechtwetterlandedienstes und ihre Bedeutung für Bodenorganisation und Luftverkehr.- I. Einführung.- II. Die flugsicherungstechnischen Einrichtungen und ihr Einfluß auf die Gestaltung der Schlechtwetterlandebahn (Begriffsbestimmungen).- 1. Die Horizontalnavigation beim Schlechtwetteranflug.- A. Wirkungsweise des Ansteuerungssenders (Leitstrahlbildung).- B. Navigation nach dem Leitstrahl.- C. Beeinträchtigung der Leitstrahlbildung durch topographische und physikalische Einflüsse im Flughafen und im Flughafennahbereich.- a) Einfluß von Hochbauten.- b) Einfluß des Erdbodens.- D. Schlußfolgerungen.- 2. Die Vertikalnavigation beim Schlechtwetteranflug.- A. Der Landevorgang.- a) Landung nach Einflugzeichen.- b) Landung nach dem Gleitweg verfahren.- B. Die Höhenmessung im Flugzeug beim Lande Vorgang.- a) Die Bezugs-Höhenmessung (der barometrische Höhenmesser).- b) Die Abtast-Höhenmessung und ihre Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Erdbodens.- aa) Höhenmesser nach dem Verfahren der Kapazitätsmessung.- bb) Höhenmesser nach dem Verfahren der Intensitätsmessung.- cc) Höhenmesser nach dem Verfahren der Laufzeitmessung.- dd) Der mechanische Landefühler.- C. Die Bedeutung der topographischen Verhältnisse in den Anflugsektoren und in der Hauptlandebahn für die Verwendung eines Abtast-Höhenmessers.- D. Schlußfolgerungen.- 3. Die Unterstützung des Landevorgangs durch Kennzeichnung (Befeuerung) der Schlechtwetterlandebahn.- A. Tageskennzeichnung der Hauptlandebahn.- B. Befeuerung der Hauptlandebahn.- C. Befeuerung im Anflugsektor.- III. Der Einfluß sonstiger Faktoren auf die Gestaltung der Schlechtwetterlandebahn.- 1. Die klimatischen und topographischen Verhältnisse auf dem Flughafen und im Flughafennahbereich.- A. Die klimatischen Einflüsse.- B. Die Einflüsse der Topographie des Flughafens und des Flughafennahbereichs.- 2. Einflüsse des Flugbetriebes bei eng benachbarten Flughäfen.- 3. Gesetzliche Vorschriften.- A. Rollfeldbezugspunkt.- B. Anflugsektoren.- C. Bereich außerhalb der Schlechtwetteranflugsektoren.- D. Hauptlandebahn.- 4. Schlußfolgerungen.- IV. Die Gestaltung des Flughafenbetriebsgebäudes auf Grund der flugsicherungstechnischen und allgemeinen fernmeldetechnischen Aufgaben.- 1. Die Zusammenarbeit der Dienststellen in einem Flughafenbetriebsgebäude.- 2. Die Kontroll- und Steuerzentrale.- 3. Schlußfolgerungen.- V Die Bedeutung der flugsicherungstechnischen Einrichtungen des Schlechtwetter-landedienstes für die Abwicklung des Luftverkehrs bei Schlechtwetterlagen.- 1. Die Verkehrsabwicklung bei Schlechtwetterlagen im Flughafennahbereich.- A. Navigation am Zielflug- und Markierungssender.- B. Vorteile dieser Navigation.- C. Leistungsfähigkeit des Flughafens.- 2. Die Abhängigkeit der Streckennavigation von der Navigation im Flughafennahbereich.- A. Beeinflussung der Streckenführung.- B. Die Leistungsfähigkeit der flugsicherungstechnischen Einrichtungen für die Sicherheit der Streckennavigation.- a) Kontrolle der Bewegungsvorgänge.- b) Die flugsicherungstechnischen Hilfen des Peüwesens.- aa) Fremdpeüung.- bb) Eigenpeilungen.- 3. Schlußfolgerungen.- VI. Zusammenfassung und Schluß.- Literaturübersicht für das

Weitere Artikel vom Autor "Pirath, Carl"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 102,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen