0

Heilen im Schlaf

Traumheilungen in christlichen Quellen der Spätantike

Markschies, Christoph / Politis, Jannis / Zeppezau
Erschienen am 01.12.2023
CHF 102,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783534221561
Sprache: Deutsch
Umfang: 400
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Heilkulte kannte die heidnische Antike ebenso wie das Christentum. Die literarischen Quellen sowie die archäologischen Befunde zeigen, dass sich in Spätantike und Frühmittelalter gerade dieser Aspekt von Heilung neben der sonst praktizierten, eher wissenschaftlichen Medizin äußerst lebendig behauptete und in den christlichen Kontext integriert wurde. Dies gilt besonders für die Praxis des Heilschlafes, der Inkubation. Besucher christlicher Heiligtümer legten sich in ähnlicher Weise wie in paganen Kultstätten in eigens dafür vorgesehenen Räumen oder unmittelbar in der Kirche schlafen, um im Traum einen Hinweis zu ihrer Heilung zu erhalten oder im Schlaf von dem Heiligen geheilt zu werden. Der theologisch wichtigste Unterschied war die Umdeutung der lokalen Gottheiten in Heilige und der beständige Bezug auf Christus. Die in diesem Band erstmals in einer deutschen Übersetzung vorliegenden Quellen erzählen in farbenfrohen und phantasievollen Berichten (oft auch gerade der einfachen Leute) von den wunderbaren Heilungen in Schlaf und Traum und vermitteln damit ein lebendiges Bild der spätantiken Welt.

Autorenportrait

Christoph Markschies, Prof. Dr., ist Präsident der Humboldt-Universität Berlin. Jannis Politis und Dorothea Zeppezauer sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte der Humboldt-Universität Berlin.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen