0

Grundlagen für die Drehofenreduktion von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2530

Erschienen am 01.01.1975, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531025308
Sprache: Deutsch
Umfang: 97

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten von Eisenoxiden.- 2.1 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Legierungsbildung.- 2.2 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Mischkristall- oder interoxidische Phasenbildung.- 2.3 Einfluß von Fremdoxiden auf die Reduktionskinetik.- 3. Beschreibung der Einsatzstoffe.- 3.1 Erze und andere eisenhaltige Produkte.- 3.1.1 Möglichkeiten zur metallurgischen Verwertung von Bauxitrückständen.- 3.2 Reduktionsmittel.- 4. Untersuchungen zur thermischmetallurgischen Anreicherung (Reduktionskonzentrierung) von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart.- 4.1 Tiegelversuche an Erz-Kohle-Schichten.- 4.1.1 Ziel der Versuche.- 4.2 Versuchsapparatur.- 4.3 Versuchsdurchführung.- 4.4 Versuchsergebnisse und deren Diskussion.- 4.4.1 Visuelle Beobachtungen.- 4.4.2 Die Abtrennung grober Eisenpartikel aus der Schlacke.- 4.4.3 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß im Erz-Kohle-Gemisch auf den erreichbaren Reduktionsgrad.- 4.4.4 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf den abtrennbaren Eisenanteil und den Eisenverlust in der Schlacke.- 4.4.5 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf den erzielbaren Aufkohlungsgrad des abtrennbaren Eisens.- 4.4.6 Einfluß von Reduktionstemperatur, Behandlungsdauer und Kohlenstoffüberschuß auf die Endschwefelgehalte im abgetrennten Eisen.- 4.4.7 Einfluß der Erzkorngröße auf den Reduktionsgrad, den abgetrennten Eisenanteil und den analytisch bestimmten Eisengehalt.- 4.4.8 Zusammensetzung der "trockenkrümeligen" Schlacke aus der Reduktionskonzentrierung von Eisenerzen mit Braunkohle.- 4.4.9 Untersuchung der Erweichungs-, Schmelz-, und Fließeigenschaften der trockenkrümeligen Schlacken mit dem Erhitzungsmikroskop.- 4.4.9.1 Beschreibung der Untersuchungsmethode mit dem Erhitzungsmikroskop.- 4.4.10 Einfluß der Schlackenbasizität (CaO/SiO2-Verhältnis) auf die End schwefelgehalte im abgetrennten Eisen.- 4.4.11 Entschwefelung des Eisens nach einem Zweistufen-Verfahren.- 4.4.12 Verwertung der bei der Reduktionskonzentrierung von Bauxitrückständen anfallenden Schlacken.- 4.4.13 Die Gaszusammensetzung oberhalb des Erz-Kohle-Gemisches während der Reduktion.- 4.4.14 Schlußfolgerungen aus den stationären Versuchen.- 4.4.15 Vergleich der Reduktionskonzentrierurig von Eisenerzen unterhalb und oberhalb der Erweichungstemperatur der Gangart.- 5. Mechanismus der "Reduktionskonzentrierung" des Eisens bei der Erhitzung von Erz-Kohle-Schichten.- 5.1 Versuchsapparatur.- 5.2 Versuchsdurchführung.- 5.3 Ergebnisse der lichtmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.- 5.4 Ergebnisse der Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.- 5.5 Schlußfolgerungen aus den licht- und Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen.- 6. Die Bildung gasförmiger Suboxide bei der "Reduktionskonzentrierung" von Eisenerzen und deren Bedeutung für das Whiskerwachstum.- 7. Die Klärung der Kristallisationsformen des Eisens und der Gangart bei der "Reduktionskonzentrierung" von Eisenerzen.- 8. Nutzung der Ergebnisse für die Praxis.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- a) Tabellen.- b) Abbildungen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 178,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen