0

Planung des optimalen Ausgangsmaterials von Werkstücken in der Einzel- und Klein

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Erschienen am 01.01.1974, Auflage: 1. Auflage
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531024134
Sprache: Deutsch
Umfang: 173

Beschreibung

Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel-und Kleinserienfertigung wur­ den durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln so­ wie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierurig der Fertigung fiihrte vor aHem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Ra­ tionalisierungsliicke in den der Fertigung vorgelagerten Produktions­ bereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4 J. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Fakto­ ren, die von auJ3en auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum EngpaJ3 der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDV A verarbeitet werden konnen, erwartet[7J. Als Kriterium fUr die EffektiviHit derartiger Methoden in einem Unternehmen muJ3 vor allern die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschatzung der Wirtschaftlichkeit von RationalisierungsmaJ3nah­ men sollen zunachst die in den Unternehmen anfallenden Kosten ana­ lysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstko­ sten[8,9J.

Autorenportrait

InhaltsangabeGliederung.- 1. Einleitung.- 2. Die Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung des Maschinenbaus.- 2.1 Der Istzustand der Materialplanung.- 2.1.1 Auftragsabwicklung im Hinblick auf die kurzfristige Rohm aterialplanung.- 2.1.2 Der Istzustand der Lagersortenplanung.- 2.2 Funktionale Zuordnung der Materialplanung zu den Unternehmensbereichen.- 2.2.1 Die kurzfristige Rohm at erialplanung.- 2.2.2 Die mittelfristige Rohmaterialplanung.- 3. Abgrenzung von Systemen zur Optimalen Rohmaterialplanung.- 3.1 Aufgaben der Materialplanung.- 3.2 Anforderungen an Systeme zur Materialplanung.- 3.2.1 Bestimmung der Rohmaterialart.- 3.2.2 Ermittlung der Gestalt des Rohmaterials.- 3.2.3 Verschnittoptimierung.- 3.2.4 Lagersortenplanung.- 3.3 Zielgrößen der Planungsstufen.- 3.4 Methode der Optimierung.- 3.5 Auswahl der elektronischen Rechengeräte.- 4. Ermittlung des Werkstoffs und der Rohmaterialart.- 4.1 Planungsschritte zur fertigungsgerechten Gestaltung von Einzelteilen.- 4.2 Werkstoffzuordnung.- 4.2.1 Vergleichs- und Bewertungstechnik.- 4.2.2 System zur automatischen Werkstoffsortenklassen- und -sortensuche.- 4.2.2.1 Dateiaufbau.- 4.2.2.2 Werkstoffsortenklassensuche.- 4.2.2.3 Werkstoffsortensuche.- 4.3 Programm zur Bestimmung der Rohmaterialart.- 4.3.1 Ermittlung der Entscheidungskriterien.- 4.3.1.1 Analyse der Fertigungsprozesse.- 4.3.1.2 Werkstückbeschreibung.- 4.3.2 Programmaufbau.- 4.3.3 Bewertung von alternativen Rohmaterialarten.- 4.3.3.1 Prinzip der Bewertungsrechnung.- 4.3.3.2 Aufbereitung der Daten.- 4.3.3.3 Aufbau des Programms.- 5. Planung der Gestalt des Optimalen Ausgangsmaterials.- 5.1 Die kurzfristige Planung des Rohmaterials als Teilsystem der Arbeitsplanerstellung.- 5.2 Voraussetzung zur Planungsstufe II.- 5.3 System zur Rohmaterialoptimierung von Halbzeugen.- 5.3.1 Genereller Aufbau des Systems.- 5.3.2 Geltungsbereich des Systems.- 5.3.3 Grundsätzliche Logik des Systems.- 5.3.3.1 Kriterien zur Entscheidungsfindung.- 5.3.3.2 Ermittlung der Bearbeitungszugaben.- 5.3.3.3 Anpassung der Rohmaße an betriebliche Bedingungen.- 5.3.3.4 Anordnung der Unterprogramme.- 5.3.4 Teilprogramme zur Rohm at erialbestim mung für Rotationsteile.- 5.3.5 Teilprogramm zur Rohmaterialbestimmung von Nichtrotationsteilen.- 5.3.6 Eingabedaten zum Gesamtsystem.- 5.3.7 Ausgabedaten.- 6. Lagersortenplanung.- 6.1 Analyse der mittelfristigen Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 6.1.1 Änderung der Lagersorten.- 6.1.2 Bedarfsermittlung in den Unternehmen.- 6.2 Mögliche Systeme zur optimalen Lagersortenplanung.- 6.2.1 Voraussetzung zur optimalen Lagersortenplanung.- 6.2.2 Möglichkeiten der Lagersortenplanung.- 6.2.3 Wertung der Möglichkeiten zur Lagersortenplanung.- 6.3 Lagersortenplanung auf der Ebene der Einzelteile.- 6.4 Lagersortenplanung mit Hilfe von Materialmatrizen.- 7. Verschnittoptimierung.- 7. 1 Die eindimensionale Verschnittoptimierung.- 7.2 Die zweidimensionale Verschnittoptimierung.- 7.2.1 Analyse des zweidimensionalen Verschnittproblems.- 7.2.2 Methoden zur zweidimensionalen Verschachtelung.- 7.2.2.1 Technologische Einflüsse auf die zweidimensionale Verschachtelung von Blechteilen.- 7.2.2.2 Einsatz eines dialogfähigen Rechengerätes für die zweidimensionale Verschachtelung.- 7.2.3 System zur zweidimensionalen Verschachtelung von beliebigen Werkstücken mit Hilfe des aktiven Bildschirms.- 7.2.3.1 Anforderungen an das System.- 7.2.3.2 Konzeption des Systems.- 7.2.3.2.1 Ermittlung der Teilfunktionen des Systems.- 7.2.3.2.2 Möglichkeiten der Lösung der einzelnen Teilfunktionen.- 7.2.3.2.3 Bewertung der möglichen Lösungen.- 7.2.3.2.4 Systemkonzept.- 7.2.3.3 Realisation des Systems.- 7.2.3.3.1 Allgemeiner Aufbau.- 7.2.3.3.2 Eingabe des Rohblechs.- 7.2.3.3.3 Werkstückeingabe und Verschachtelung.- 7.2.3.4 Erweiterung des Systems.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen