Beschreibung
Die technischen Voraussetzungen zur Rationalisierung der industriellen Produktion in Unternehmen der Einzel-und Kleinserienfertigung wur den durch die Entwicklung von automatisierten Fertigungsmitteln so wie der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) geschaffen [1,2,3]. Die Automatisierurig der Fertigung fiihrte vor aHem durch den Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen in diesen Unternehmen zu einer Ra tionalisierungsliicke in den der Fertigung vorgelagerten Produktions bereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung [4 J. Diese beiden Bereiche wurden durch die mit der Automatisierung der Fertigung verbundene Zunahme von Planungsaufgaben und durch Fakto ren, die von auJ3en auf das Unternehmen einwirken, zunehmend zum EngpaJ3 der Auftragsabwicklung. [5,6]. Eine Entlastung dieser Unternehmensbereiche wird allgemein durch die Anwendung von Methoden, die mit EDV A verarbeitet werden konnen, erwartet[7J. Als Kriterium fUr die EffektiviHit derartiger Methoden in einem Unternehmen muJ3 vor allern die erzielbare Wirtschaftlichkeit zugrunde gelegt werden. Zur Abschatzung der Wirtschaftlichkeit von RationalisierungsmaJ3nah men sollen zunachst die in den Unternehmen anfallenden Kosten ana lysiert werden. Bild 1 zeigt die durch Untersuchungen in mehreren Industrieunternehmen ermittelten prozentualen Anteile der Selbstko sten[8,9J.
Autorenportrait
InhaltsangabeGliederung.- 1. Einleitung.- 2. Die Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung des Maschinenbaus.- 2.1 Der Istzustand der Materialplanung.- 2.1.1 Auftragsabwicklung im Hinblick auf die kurzfristige Rohm aterialplanung.- 2.1.2 Der Istzustand der Lagersortenplanung.- 2.2 Funktionale Zuordnung der Materialplanung zu den Unternehmensbereichen.- 2.2.1 Die kurzfristige Rohm at erialplanung.- 2.2.2 Die mittelfristige Rohmaterialplanung.- 3. Abgrenzung von Systemen zur Optimalen Rohmaterialplanung.- 3.1 Aufgaben der Materialplanung.- 3.2 Anforderungen an Systeme zur Materialplanung.- 3.2.1 Bestimmung der Rohmaterialart.- 3.2.2 Ermittlung der Gestalt des Rohmaterials.- 3.2.3 Verschnittoptimierung.- 3.2.4 Lagersortenplanung.- 3.3 Zielgrößen der Planungsstufen.- 3.4 Methode der Optimierung.- 3.5 Auswahl der elektronischen Rechengeräte.- 4. Ermittlung des Werkstoffs und der Rohmaterialart.- 4.1 Planungsschritte zur fertigungsgerechten Gestaltung von Einzelteilen.- 4.2 Werkstoffzuordnung.- 4.2.1 Vergleichs- und Bewertungstechnik.- 4.2.2 System zur automatischen Werkstoffsortenklassen- und -sortensuche.- 4.2.2.1 Dateiaufbau.- 4.2.2.2 Werkstoffsortenklassensuche.- 4.2.2.3 Werkstoffsortensuche.- 4.3 Programm zur Bestimmung der Rohmaterialart.- 4.3.1 Ermittlung der Entscheidungskriterien.- 4.3.1.1 Analyse der Fertigungsprozesse.- 4.3.1.2 Werkstückbeschreibung.- 4.3.2 Programmaufbau.- 4.3.3 Bewertung von alternativen Rohmaterialarten.- 4.3.3.1 Prinzip der Bewertungsrechnung.- 4.3.3.2 Aufbereitung der Daten.- 4.3.3.3 Aufbau des Programms.- 5. Planung der Gestalt des Optimalen Ausgangsmaterials.- 5.1 Die kurzfristige Planung des Rohmaterials als Teilsystem der Arbeitsplanerstellung.- 5.2 Voraussetzung zur Planungsstufe II.- 5.3 System zur Rohmaterialoptimierung von Halbzeugen.- 5.3.1 Genereller Aufbau des Systems.- 5.3.2 Geltungsbereich des Systems.- 5.3.3 Grundsätzliche Logik des Systems.- 5.3.3.1 Kriterien zur Entscheidungsfindung.- 5.3.3.2 Ermittlung der Bearbeitungszugaben.- 5.3.3.3 Anpassung der Rohmaße an betriebliche Bedingungen.- 5.3.3.4 Anordnung der Unterprogramme.- 5.3.4 Teilprogramme zur Rohm at erialbestim mung für Rotationsteile.- 5.3.5 Teilprogramm zur Rohmaterialbestimmung von Nichtrotationsteilen.- 5.3.6 Eingabedaten zum Gesamtsystem.- 5.3.7 Ausgabedaten.- 6. Lagersortenplanung.- 6.1 Analyse der mittelfristigen Materialplanung in Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 6.1.1 Änderung der Lagersorten.- 6.1.2 Bedarfsermittlung in den Unternehmen.- 6.2 Mögliche Systeme zur optimalen Lagersortenplanung.- 6.2.1 Voraussetzung zur optimalen Lagersortenplanung.- 6.2.2 Möglichkeiten der Lagersortenplanung.- 6.2.3 Wertung der Möglichkeiten zur Lagersortenplanung.- 6.3 Lagersortenplanung auf der Ebene der Einzelteile.- 6.4 Lagersortenplanung mit Hilfe von Materialmatrizen.- 7. Verschnittoptimierung.- 7. 1 Die eindimensionale Verschnittoptimierung.- 7.2 Die zweidimensionale Verschnittoptimierung.- 7.2.1 Analyse des zweidimensionalen Verschnittproblems.- 7.2.2 Methoden zur zweidimensionalen Verschachtelung.- 7.2.2.1 Technologische Einflüsse auf die zweidimensionale Verschachtelung von Blechteilen.- 7.2.2.2 Einsatz eines dialogfähigen Rechengerätes für die zweidimensionale Verschachtelung.- 7.2.3 System zur zweidimensionalen Verschachtelung von beliebigen Werkstücken mit Hilfe des aktiven Bildschirms.- 7.2.3.1 Anforderungen an das System.- 7.2.3.2 Konzeption des Systems.- 7.2.3.2.1 Ermittlung der Teilfunktionen des Systems.- 7.2.3.2.2 Möglichkeiten der Lösung der einzelnen Teilfunktionen.- 7.2.3.2.3 Bewertung der möglichen Lösungen.- 7.2.3.2.4 Systemkonzept.- 7.2.3.3 Realisation des Systems.- 7.2.3.3.1 Allgemeiner Aufbau.- 7.2.3.3.2 Eingabe des Rohblechs.- 7.2.3.3.3 Werkstückeingabe und Verschachtelung.- 7.2.3.4 Erweiterung des Systems.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.