»Schon auf den ersten Seiten von
wird die Katastrophe kurz vorweggenommen: Der Luftkrieg, dieser grausame Komet am Ende des Zweiten Weltkriegs, wird kommen. Auf einer spiralförmigen Flugbahn folgt er einer politischen Schwerkraft und nähert sich in Grünbeins Buch Seite für Seite der Einschlagstelle. Es ist äusserst klug, wie der Autor das erzählerisch macht.«
»Brillant, wie da das nationalsozialistische Dresden topographiert wird ... Wie Grünbein gestreut über das Buch Akzente setzt ... die auf das vorausweisen, um dessen Kommen wir doch alle wissen, aber eben [die Protagonistin] Dora nicht, ist meisterhaft.«
»Grünbein zeichnet ein grandioses Schlussbild, man kann das nicht anders sagen, es ist gleichermaßen erschreckend wie faszinierend intensiv literarisch in Szene gesetzt ... Der Schrecken, das Fegefeuer, der Untergang – all das kam nicht aus dem Nichts, all das hatte eine Vorgeschichte ... Genau darum geht es Durs Grünbein in diesem gelungenen Buch.«
»[Es ist] schlicht wohltuend, vertrauensvoll einem Autor zu folgen, bei dem nicht zu befürchten ist, dass im gewiss brutalen Untergang noch die Spuren eigener Schuld verwischt würden.«
»Bleibt wachsam, lautet somit die Botschaft dieses literarischen Entwurfs, der, ohne das Hier und Heute plakativ in der Geschichte zu spiegeln, dennoch ungemein gegenwärtig wirkt: beklemmend und luzid gleichermaßen.«
»So ein Buch haben wir von Durs Grünbein ... noch nicht gelesen: So zugänglich, so bewegend.«
»Grünbeins
ist ein Plädoyer gegen die Verschönerung und Mythisierung der Welt im Angesicht des Krieges, der Diktatur, des Terrors.«
»
ist ein glänzendes Beispiel für das, was Literatur vermag: Dem Einzelschicksal jene Bedeutung und Größe zurückzuerstatten, die es in der Maschinerie der historischen Ereignisse verlor.«
»Mit unheimlicher Menschlichkeit und Wärme, aber auch mit Verantwortung für die Geschichte setzt Grünbein die Scherben zusammen. Elegant legt sich seine Sprache zwischen die Erinnerungslücken und formt daraus diese Geschichte, die vom Leben der kleinen Leute in dunklen Zeiten erzählt.«