Beschreibung
: Aus acht verschiedenen Blickwinkeln führt Cortázar seine Suche fort nach dem, was ihm wichtig ist: der Mensch mit seinen persönlichen Obsessionen und denen der Zeit, in der er lebt. Obsessive Spiele, durchgespielte Obsessionen: Die behandschuhte Hand einer jungen Frau in
, so manisch kribbelig wie die Schreibhand des Autors, löst ein erotisches Spiel aus, das geradezu katarakthaft in irrsinniger, die guten Sitten verhöhnender Komik endet. In
gibt sich der Protagonist auf der Suche nach einer Frau Spielregeln, mit deren Hilfe er den Zufall systematisch ausbeutet. Eine Zufallsbegegnung ist auch das Motiv von
: Ein Mann im reifen Alter, Vertreter von Fertigfabrikaten, wird sich durch die Bekanntschaft eines Hippie-Mädchens seines gleichsam vorfabrizierten Lebens bewußt. In
sieht sich das geruhsame Paar jäh bedroht durch unerklärliche Mächte in Gestalt eines Kindes und eines weißen Pferdes. Das Phantastische, Wunderbare dieses Geschehens erweist sich jedoch als der Wirklichkeit immanent. So auch in den übrigen Erzählungen dieses Bandes, den Cortázar noch selbst zusammenstellte.
Leseprobe
Leseprobe