0

Nah - und schwer zu fassen

Im Zwischenraum von Literatur und Religion, Poetikdozentur Literatur und Religio

Tück, Jan-Heiner / Mayer, /
Erschienen am 01.08.2017
CHF 25,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783451378867
Sprache: Deutsch
Umfang: 200
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Stellt sie sich noch, die Gottesfrage in der Gegenwartsliteratur - und auf welche Weise? Lässt sich der dunkle Bereich zwischen Dichtung und Glauben erhellen? Sechs Schriftstellerinnen und Schriftsteller treten an, um Poetikvorlesungen zu halten, die im Zwischenraum von Literatur und Religion Selbstverortungen vornehmen. Ist das Band, das die Literatur mit Religion und ihren säkularisierten Spätformen verbindet, womöglich enger als gedacht? Nach einführenden Texten der Herausgeber Jan-Heiner Tück und Tobias Mayer geht Thomas Hürlimann das Thema autobiographisch an, er bleibt, wie auch Alois Brandstetter, Zeit seines Lebens ein Suchender mit einem Sensorium für letzte Fragen. Sibylle Lewitscharoff arbeitet sich an der Sprachmacht von Dantes großer Dichtung "Divina Comedia" ab, Nora Gomringer durchforstet in einem breiten Panorama das Weiß "zwischen den Zeilen" ihres Lebens und Schaffens. Christian Lehnert weist auf Konvergenzen von religiöser und poetischer Sprachform hin und Felicitas Hoppe nimmt eine Szene des Johannesevangeliums als Anstoß für eine Diskussion der Spannungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der Band versammelt die ersten sechs Wiener Poetikvorlesungen von Alois Brandstetter, Nora Gomringer, Felicitas Hoppe, Thomas Hürlimann, Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff.

Autorenportrait

Jan-Heiner Tück, geb. 1967, Dr. theol., Professor für dogmatische Theologie an der Universität Wien, Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung; Tobias Mayer, geb. 1984, Dipl.-Theol., Universitätsassistent am Institut für Systematische Theologie - Dogmatik und Dogmengeschichte.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Alle Artikel anzeigen