0

Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften?

Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn-Bad G

Joachim Hirsch, Hans /
Erschienen am 01.12.2001, Auflage: 1. Auflage
CHF 103,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428107179
Sprache: Deutsch
Umfang: 391

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt: 1. Teil: Krise des Strafrechts? Kriminologische und kriminalpolitische Aspekte: Plenarvorträge: H.-J. Albrecht, Entwicklungen der Kriminalität, Ursachen und die Rolle der Kriminalpolitik - D. van Zyl Smit, Ist das Strafrecht ein geeignetes Instrument, um die heutige Kriminalitätsentwicklung wesentlich zu beeinflussen? - Landesberichte: Sektion 1: Entwicklung der Kriminalität in verschiedenen Rechtskreisen und die jeweiligen Ursachen: C. Elbert, Aus argentinischer Sicht - H. Katoh, Aus japanischer Sicht (Besonderheiten organisierter Kriminalität in Japan am Beispiel der Boryoku Dan) - E. A. Fattah, Aus kanadischer Sicht - K. Bard, Aus ungarischer Sicht - Sektion 2: Strafzwecke und Fragen der Ausdehnung ins Vorfeld und der Erweiterung der strafrechtlichen Rechtsfolgen: J. Bustos Ramirez, Aus lateinamerikanischer Sicht - B. Janiszewski, Aus polnischer Sicht - R. Teske, Aus US-amerikanischer Sicht - Sektion 3: Inwieweit sind anstelle von Straftatbeständen Regelungen außerhalb des Strafrechts möglich?: D. Dölling, Aus deutscher Sicht - N. Bitzilekis, Aus griechischer Sicht - E. W. Plywaczewski, Aus polnischer Sicht - R. Bergalli, Aus spanischer Sicht - 2. Teil: Krise des Strafrechts? Die Lage im materiellen Strafrecht und in der Strafrechtswissenschaft: Plenarvorträge: M. Ida, Welche neuen praxisrelevanten Ergebnisse bringen die gegenwärtig zum materiellen Strafrecht diskutierten neuen systematischen Konzepte? - E. Gimbernat Ordeig, Sind die bisherigen dogmatischen Grunderfordernisse eines Allgemeinen Teils geeignet, dem heutigen Stand der Kriminalität, der Strafzumessung und des Sanktionensystems zu genügen? - Landesberichte: Sektion 4: Welches sind die dogmatischen Grunderfordernisse eines Allgemeinen Teils?: M. A. Sancinetti, Aus argentinischer Sicht (Mindestanforderungen an die Regelung im Allgemeinen Teil der Strafgesetzbücher) - C. Mylonopoulos, Aus griechischer Sicht - K. Yamanaka, Aus japanischer Sicht (Zu den Modellen gesetzlicher Regelung) - A. B. Wasek, Aus polnischer Sicht - D.-M. Luzón Peña, Aus spanischer Sicht (Die Straftatlehre in Spanien) - Sektion 5: Welches Gewicht hat die heutige strafrechtsdogmatische Diskussion in der Praxis?: K. H. Gössel, Aus deutscher Sicht - L. E. Montealegre Lynett, Aus kolumbianischer Sicht (Zur Frage des Einflusses der Lehre von der objektiven Zurechnung auf das neue Strafgesetzbuch) - W. Wróbel, Aus polnischer Sicht - E. Bacigalupo, Aus spanischer Sicht - Sektion 6: Welche Auffassungen werden in den verschiedenen Rechtskreisen zur Frage der Strafbarkeit juristischer Personen vertreten, und welche Erfahrungen hat man mit bereits anerkannten Regelungen gesammelt?: M. Kremnitzer, Aus angelsächsischer und israelischer Sicht - C. R. Snyman, Aus angelsächsischer und südafrikanischer Sicht - D. G. Frände, Aus finnischer Sicht - W. Yim, Aus koreanischer Sicht - A. J. Szwarc, Aus polnischer Sicht - 3. Teil: Krise des Strafrechts? Die Lage des Strafverfahrens: Plenarvorträge: - J. B. J. Maier, Ist das Strafverfahren noch praktikabel? - T. Weigend, Welche Grundprinzipien und sonstigen rechtsstaatlichen Anforderungen des Strafverfahrensrechts sind unverzichtbar? - Landesberichte: Sektion 7: Welche Bestrebungen gibt es in den einzelnen Staaten zur Vereinfachung der Verfahren, und wie haben sie sich, wo sie eingeführt worden sind, bewährt?: C. Dedes, Aus griechischer Sicht - S. Moccia, Aus italienischer Sicht (Die abgekürzten Verfahren: Die Gefahren der Absprachenjustiz) - J.-L. Gómez Colomer, Aus spanischer Sicht - Sektion 8: Ist das Legalitätsprinzip zu halten, und welche rechtsstaatlichen Anforderungen haben für das Opportunitätsprinzip zu gelten?: J. Herrmann, Aus deutscher Sicht - E. Musco, Aus italienischer Sicht - D. Krapac, Aus kroatischer Sicht - Z. Gostynski, Aus polnischer Sicht - B. Öztürk, Aus türkischer Sicht - Sektion 9: Wie verhalten sich tatsächliche Strafzumessung, gesetzliche Strafdrohungen und Gerechtigkeits- und Präventionserwartungen der Öffentlichkeit zueinander?: E. A

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 18,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 18,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 114,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 17,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen