0

Einführung in die Betriebwirtschaftslehre

Nachdruck der Ausgabe von 1958, Die Wirtschaftswissenschaften 15

Erschienen am 01.01.1958
CHF 56,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409880114
Sprache: Deutsch
Umfang: 218
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen Probleme wurden von neuen Ansatzpunkten her erörtert, Fragen bisher noch nicht diskutierter Art rückten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ent fesselten Diskussionen, die tief in die Grundlagen der wirtschafts- und sozial wissenschaftlichen Disziplinen hineinragen. Dabei kann kein Zweifel daran bestehen, daß die ausländischen Forschungen das deutsche wirtschaftswissen schaftliche Denken stark befruchtet haben. Zudem führten die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen zu neuen Einsichten sowohl im ein zelwirtschaftlichen wie im gesamtwirtschaftlichen Sektor der Wirtschafts wissenschaften. Damit ergibt sich die Aufgabe, die neuesten Entwicklungen und Strömungen in einem groß angelegten und straff gegliederten Sammelwerk zur Darstel lung zu bringen. Es soll über den neuesten Stand des wissenschaftlichen Bemühens auf allen Gebieten unterrichten, die von wirtschafts- und sozial wissenschaftlichem Interesse sind, also gewissermaßen einen Querschnitt durch den gegenwärtigen Stand der Forschung geben. Diese Aufgabe kann nur unter HeraJlZiehung namhafter Sachkenner der ein zelnen Wissenschaftsgebiete gelöst werden. Den Autoren muß dabei so viel Raum zur Verfügung gestellt werden, wie es eine wissenschaftlich befriedi gende Darstellung der erörterten Problembereiche verlangt. Stets wird Wert darauf gelegt, daß die Erörterung der Probleme auch denen verständlich wird, die keine Spezialkenntnisse besitzen, sich vielmehr erst in die Gedankengänge hineinarbeiten wollen. So sind denn also Die Wi'TtschafUwiBsenschajten als ein umfassendes, zugleich einführendes, aber über alle wissenschaftlichen Fragen zuverlässig unterrichtendes Werk gedacht. Der Anlage des Gesamtwerkes entsprechend wird der betriebswirtschaft lichen, der volkswirtschaftlichen und der rechtswissenschaftlichen Beitrags reihe jeweils eine "Einführung" vorangestellt.

Autorenportrait

InhaltsangabeErstes Kapitel Gegenstand und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Historischer Rückblick.- 3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre.- Zweites Kapitel Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände.- 1. Das Faktorsystem.- 2. Produktivität.- 3. Wirtschaftlichkeit.- 4. Rentabilität.- Drittes Kapitel Die Unternehmensführung.- 1. Das Problem der betrieblichen Willensbildung.- 2. Die Leitmaximen betrieblicher Betätigung.- 3. Die besonderen Aufgaben der Unternehmensleitung.- 4. Die Führungsinstrumente.- 5. Unternehmensführung und Betriebsgröße.- Viertes Kapitel Die betriebliche Leistungserstellung.- 1. Leistungserstellung als Kombinationsprozeß.- 2. Die menschliche Arbeit im Betrieb.- 3. Die Arbeits- und Betriebsmittel.- 4. Der Fertigungsablauf.- 5. Die Fertigungskosten.- 6. Verfahrensvergleiche (Investitionsrechnungen).- 7. Das Gesetz der industriellen Massenproduktion.- Fünftes Kapitel Die Leistungsverwertung (Der Absatz).- 1. Die absatzpolitische Situation.- 2. Die Problematik der Marktprognose.- 3. Probleme der Marktanalyse.- 4. Planung im Absatzbereich.- 5. Das absatzpolitische Instrumentarium.- Sechstes Kapitel Die Finanzen.- 1. Die Aufgaben der Finanzwirtschaft.- 2. Die Struktur der finanziellen Sphäre.- a) Begriff und Funktion des Kapitals.- b) Begriff und Funktion des Vermögens.- 3. Der betriebliche Umsatzprozeß.- 4. Das finanzielle Gleichgewicht (Liquidität).- 5. Finanzkontrolle und Finanzplanung.- 6. Formen und Arten der Kapitalbeschaffung.- 7. Kapitalfreisetzungen aus Abschreibungen.- Siebentes Kapitel Das Rechnungswesen als Kontrollinstrument des Betriebsprozesses.- Erster Teil Die Kostenrechnung.- 1. Die Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung.- 2. Aufgaben und Gliederung der Kostenrechnung.- 3. Ausgaben, Aufwendungen, Kosten.- 4. Die Betriebsabrechnung.- A. Die Kostenartenrechnung.- B. Die Kostenstellenrechnung.- 5. Die Selbstkostenrechnung (Kostenträgerrechnung).- 6. Die kurzfristige Ergebnisrechnung.- 7. Elemente der Plankostenrechnung.- Achtes Kapitel Das Rechnungswesen als Kontrollinstrument des Betriebsprozesses.- Zweiter Teil Die Jahresabschlußrechnung (Bilanz).- 1. Statische und dynamische Interpretation der Bilanz.- 2. Nominelle und substantielle Kapitalerhaltung.- 3. "Ordnungsmäßige" Bilanzierung.- 4. Probleme der Anlagenbewertung.- 5. Probleme der Vorratsbewertung.- 6. Rückstellungen.- Neuntes Kapitel Betrieb und Wirtschaftsordnung.- 1. Systemindifferente und systembezogene Tatbestände.- 2. Betriebstyp und Wirtschaftssystem.- Literaturangaben.- Namensregister.

Weitere Artikel vom Autor "Gutenberg, Erich"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen