Beschreibung
InhaltsangabeI: Strukturlehre.- A. "Bankbetrieb" und "Bankbetriebslehre".- B. Gründung und Errichtung der Kreditinstitute.- I. Bestimmungen des Kreditwesengesetzes.- II. Kaufmannseigenschaft.- 1. Kreditinstitute als Gewerbebetriebe.- 2. Kreditinstitute als Kaufleute.- III. Firma der Unternehmung.- 1. Firmenrechtliche Grundsätze.- 1.1 Grundsatz der Firmenwahrheit und -klarheit.- 1.2 Grundsatz der Unterscheidbarkeit der Firma.- 1.3 Grundsatz der Öffentlichkeit der Firma.- 1.4 Grundsatz der Firmenbeständigkeit.- 2. Firmenwert.- 3. Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung.- 4. Schutz der Bezeichnungen "Bank", "Bankier" und "Sparkasse".- IV. Eintragung in das Handelsregister.- 1. Wesen des Handeisregisters.- 2. Einrichtung und Führung des Handelsregisters.- 3. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister.- 4. Öffentlichkeit des Handelsregisters und die Veröffentlichung der Eintragungen.- 5. Löschung von Eintragungen.- 6. Bedeutung des Handelsregisters.- V. Rechtsform der Unternehmung.- 1. Einzelunternehmungen.- 1.1 Einzelunternehmung.- 2. Personengesellschaften.- 2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG).- 2.2 Kommanditgesellschaft (KG).- 2.3 Stille Gesellschaft.- 2.4 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.- 3. Kapitalgesellschaften.- 3.1 Aktiengesellschaft (AG).- 3.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).- 3.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- 3.4 GmbH & Co. KG.- 4. Genossenschaft.- VI. Finanzierung der Kreditinstitute.- 1. Allgemeine Finanzierungsgrundsätze.- 2. Eigen- und Selbstfinanzierung der Kreditinstitute.- 2.1 Aufbringung eigener Mittel.- 2.2 Ausweis des Eigenkapitals in der Bankbilanz.- C. Organisation der Kreditinstitute.- I. Aufgaben und Grundlagen der Organisation.- II. Organisation des Aufbaus der Kreditinstitute.- 1. Organisation des dispositiven Faktors.- 2. Organisation des sachlichen Bereichs.- 2.1 Die Wahl eines Weisungs- und Kompetenzsystems.- 2.2 Die Wahl der produktbezogenen Organisationsform.- 2.2.1 Sparten-Organisation.- 2.2.2 Kundengruppen-Organisation.- 2.2.3 Profit-Center-Organisation.- 2.3 Organisation des Filialsystems.- III. Organisation des Arbeitsablaufs in den Kreditinstituten.- 1. Sicherheit des Arbeitsablaufs.- 2. Einzelbereiche der Ablauforganisation.- 2.1 Arbeitsplatzorganisation.- 2.1.1 Stellen- bzw. Arbeitsplatzbeschreibung.- 2.1.2 Arbeitsplatzkombination/Großraumbüro.- 2.2 Ablauforganisation.- 2.2.1 Ablauf am Arbeitsplatz.- 2.2.2 Verbundabläufe.- D. Arten der Kreditinstitute.- I. Privatrechtliche Kreditinstitute.- 1. Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Privatbankiers).- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Eigene Mittel.- 1.3 Geschäftstätigkeit.- 1.4 Bilanzierung und Publizität.- 2. Aktienbanken.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2 Eigene Mittel.- 2.3 Geschäftstätigkeit.- 2.4 Bilanzierung und Publizität.- 3. Kreditgenossenschaften.- 3.1 Geschichtliche Entwicklung.- 3.2 Eigene Mittel.- 3.3 Geschäftstätigkeit.- 3.4 Bilanzierung und Publizität.- 3.5 Verbandswesen und Zentralkassen.- 4. Privatrechtliche Spezialkreditinstitute.- 4.1 Teilzahlungskreditinstitute.- 4.1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 4.1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 4.1.3 Eigene Mittel.- 4.1.4 Geschäftstätigkeit.- 4.1.5 Bilanzierung und Publizität.- 4.2 Investmentgesellschaften (Kapitalanlagegesellschaften).- 4.2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 4.2.2 Rechtliche Grundlagen.- 4.2.3 Eigene Mittel.- 4.2.4 Geschäftstätigkeit.- 4.2.5 Bilanzierung und Publizität.- 4.3 Kassenvereine (Wertpapiersammelbanken).- 4.3.1 Geschichtliche Entwicklung.- 4.3.2 Rechtliche Grundlagen.- 4.3.3 Geschäftstätigkeit.- 4.3.4 Bilanzierung und Publizität.- 4.4 Bausparkassen.- 5. Privatrechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.- 5.1 Ausfuhrkredit-Gesellschaft m. b. H.- 5.2 Privatdiskont-AG.- II. Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts.- 1. Sparkassen.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 1.3 Eigene Mittel.- 1.4 Geschäftstätigkeit.- 1.5 Bilanzierung und Publizität.- 1.6 Verbandswesen und Girozentralen.- 2. Po