0

Das Harzburger Modell

Idee und Wirklichkeit und Alternative zum Harzburger Modell, Führung - Strategie

Erschienen am 01.01.1976, Auflage: 2. Auflage
CHF 84,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409381345
Sprache: Deutsch

Autorenportrait

InhaltsangabeProblemstellung und Gliederung.- Erster Teil Führungsmodelle.- 1. Begriff "Führungsmodell".- 2. Übersicht über die gängigen Führungsmodelle.- Zweiter Teil Das Harzburger Modell.- 1. Die Wahl des Harzburger Modells als Untersuchungsobjekt.- 2. Die Elemente des Harzburger Modells.- 2.1. Die Ziele des Harzburger Modells.- 2.2. Der Mitteleinsatz zur Verwirklichung der Ziele.- Dritter Teil Kritische Analyse des Harzburger Modells.- 1. Einführung in die Kritik am Harzburger Modell.- 2. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie.- 2.1. Der bürokratische Aspekt des Modells.- 2.1.1. Wesen der bürokratischen Organisation.- 2.1.2. Bürokratiekritik von Gerhard Reber am Harzburger Modell.- 2.1.3. Vergleich des Harzburger Modells mit der bürokratischen und der assoziativen Organisation.- 2.1.4. Zur Beurteilung der Profilkurve des Harzburger Modells.- 2.1.5. Bürokratiemodell und Bürokratiekritik.- 2.2. Die Interpretation des autoritären Führungsstils im Harzburger Modell.- 2.3. Führung und Arbeitsverhalten.- 2.3.1. Die Einflüsse auf das Arbeitsverhalten.- 2.3.2. Gruppendynamische Aspekte bei der Änderung des Verhaltens im Betrieb.- 2.4. Die Entwicklungsphasen einer Unternehmung.- 2.4.1. Die Pionierphase.- 2.4.2. Die Phase der Differenzierung.- 2.4.3. Die Phase der Integration.- 2.4.4. Gegenüberstellung des Harzburger Modells mit den drei Entwicklungsphasen von Organisationen.- 2.5. Inflexibilität der sachbezogenen Organisation bei Höhn.- 2.5.1. Die einseitigeAuffassung des Harzburger Modells von der sachbezogenen Organisation.- 2.5.2. Die Kritik an der sachbezogenen Organisation des Harzburger Modells.- 2.5.2.1. Die Vernachlässigung der Mehrdimensionalität der Aufgabe im Höhn-Modell.- 2.5.2.2. Der Zusammenhang zwischen Unternehmenspolitik und Organisationsstruktur.- 2.5.3. Die Durchbrechung des Prinzips der sachbezogenen Organisation im Harzburger Modell.- 2.5.4. Versuch einer geeigneten Beantwortung der Frage "sachbezogene oder personenbezogene Organisation?".- 2.6. Was dem Harzburger Modell heute noch fehlt.- 2.6.1. Grundfragen der Aufbauorganisation.- 2.6.2. Ergebnis des Vergleichs von Grundfragen einer Aufbauorganisation mit dem Harzburger Modell als Organisationsprinzip.- 2.7. Quantitative Auswertung der von der Praxis erstellten Allgemeinen Führungsanweisungen in bezug auf Organisationsregeln.- 2.7.1. Methodik der Untersuchung.- 2.7.2. Quantitative Auswertung der Allgemeinen Führungsanweisungen.- 2.7.3. Die These Höhns von der Nutzlosigkeit einer Kurzfassung der Führungsanweisung.- 2.8. Zusammenfassung der Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie.- 3. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Praxis.- 3.1. Methodik der Untersuchung.- 3.2. Die Schwächen des Harzburger Modells aus der Sicht der Praxis.- 3.2.1. Fa. Burgholzer.- 3.2.2. Fa. Zeller & Co.- 3.2.3. Fa. Grasberger.- 3.2.4. Fa. Oberndorfer.- 3.2.5. Fa. Obermüller & Co.- 3.2.6. Fa. Grillberger.- 3.2.7. Fa. Neumann.- 3.2.8. Fa. Schattner & Co.- 3.2.9. Fa. Ing. Franz Weber.- 3.2.10. Fa. Preibek.- 3.2.11. Fa. Löckner.- 3.2.12. Fa. Hofmann.- 3.2.13. Fa. Mooshammer.- 3.3. Zusammenfassung der Aussagen der Praxis.- Vierter Teil Die Anwendung des Harzburger Modells in der Praxis.- 1. Die Erfahrungen der Praxis mit dem Harzburger Modell.- 1.1. Methodik der Untersuchung.- 1.2. Zeitpunkt der Einführung des Modells.- 1.3. Beantwortung der Frage, warum die Praxis auf Führungsmodelle zurückgreift.- 1.4. Art und Weise der Erarbeitung der Grundsätze in der Allgemeinen Führungsanweisung.- 1.5. Die Ziele bei der Einführung des Harzburger Modells.- 1.6. Die Kosten der Einführung des Harzburger Modells.- 1.7. Die Funktionsweise des Harzburger Modells in der Praxis.- 1.7.1. Fa. Burgholzer.- 1.7.2. Fa. Zeller & Co.- 1.7.3. Fa. Grasberger.- 1.7.4. Fa. Oberndorfer.- 1.7.5. Fa. Obermüller & Co.- 1.7.6. Fa. Grillberger.- 1.7.7. Fa. Neumann.- 1.7.8. Fa. Schattner & Co.- 1.7.9. Fa. Ing. Franz Weber.- 1.7.10. Fa. Preibek.- 1.7.11. Fa. Löckner.- 1.7.12. Fa. Hofmann.- 1.7.1

Weitere Artikel vom Autor "Guserl, Richard"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 275,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen