Beschreibung
vorliegenden Modelle. Herrn Professor Dr. Josef Kloock bin ich für die Unter stützung bei der Anfertigung dieser Arbeit sehr dankbar.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Einleitung.- II. Unternehmen als Koalition und Human Resource Accounting.- A. Zum Unternehmen als Koalition.- B. Human Resource Accounting.- 1. Ableitung des Begriffs "Human Resources" ("Humanvermögen").- 2. Ableitung des Begriffs "Human Resource Accounting"("betriebswirtschaftliche Humanvermögensrechnung").- III. Grundlagen zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen über das Humanvermögen eines Unternehmens.- A. Beschaffung von Informationen über das Humanvermögen.- 1. Informationsbeschaffung durch Messen.- a) Meßdefinition.- b) Meßmodelle oder Meßskalen.- c) Meßarten.- 2. Informationsbeschaffung über das Humanvermögen durch Schätzen und Bewerten.- B. Verarbeitung von Informationen über das Humanvermögen in Unternehmensrechnungssystemen.- 1. Intern und extern orientierte Aufgaben.- 2. Systeme der Unternehmensrechnung.- a) Unternehmensrechnungsdefinition.- b) Unternehmensrechnungssysteme.- 3. Systematik der Abbildungs- oder Bewertungsversuche des Humanvermögens.- IV. Abbildung des Humanvermögens für intern orientierte Aufgaben.- A. Abbildung des Humanvermögens in unternehmensinternen Planungs- oder Entscheidungsrechnungen.- 1. Zum Aufbau unternehmensinterner. Planungs- oder Entscheidungsrechnungen.- 2. Eignung ausgewählter Human Resource Accounting Modelle als unternehmensinterne Planungs- oder Entscheidungsrechnungen über das Humanvermögen.- a) Human Resource Accounting Modelle zur Allokation des Humanvermögens.- b) Human Resource Accounting Modelle zur Lösung des Selektionsproblems.- (1) Selektionsmodelle auf der Basis nichtmonetärer Systemelemente.- (2) Selektionsmodelle auf der Basis monetärer Systemelemente.- (a) Selektionsmodelle bei fixem Bewerberkreis als Bewertungsmodelle auf der Basis individueller Erfolgsbeiträge.- (b) Selektionsmodelle zur Optimierung des Bewerberkreises.- B. Abbildung des Humanvermögens in unterneh mensinternen Kontrollrechnungen.- 1. Zum Aufbau unternehmensinterner Kontrollrechnungen.- 2. Eignung ausgewählter Human Resource Accounting Modelle als unternehmensinterne Kontrollrechnungen über das Humanvermögen.- a) Selektionskontrolle.- b) Zur Personalbedarfskontrolle.- V. Abbildung des Humanvermögens für extern orientierte Aufgaben.- A. Jahresabschlußrechnung als Ausschüttungsermittlungsrechnung und Abbildung des Humanvermögens.- 1. Konzeption einer Jahresabschlußrechnung als Ausschüttungsermittlungsrechnung.- a) Zu den Aufgaben der Jahresabschlußrechnung gemäß der Koalitionstheorie.- b) Kriterien zur Beurteilung von Rechnungssystemen und Systemelementen für Ausschüttungsermittlungszwecke.- c) Zur Eignung unterschiedlicher Rechnungssysteme als Rechnungslegungsinstrumente zur Ausschüttungsermittlung.- 2. Abbildung des Humanvermögens in einer aktienrechtlichen Jahresabschlußrechnung als Ausschüttungsermittlungsrechnung.- a) Abbildung des Humanvermögens im aktienrechtlichen Jahresabschluß nach derzeit gültigem Recht.- b) Bilanzierungsfähigkeit des Humanvermögens in einer aktienrechtlichen Jahresabschlußrechnung als Ausschüttungsermittlungsrechnung.- (1) Anforderungen an bilanzierungsfähige Vermögensgegenstände und Schulden.- (2) Humanvermögen als bilanzierungsfähiger Vermögensgegenstand?.- B. Abbildung des Humanvermögens in Rechnungssystemen als Informationsinstrumente für externe Unternehmensbeteiligte.- 1. Abbildung des Humanvermögens in Rech- nungssystemen, die über einzelwirtschaftliche Erfolgsindikatoren informieren sollen.- a) Begriffsbestimmung und Auswahl einzelwirtschaftlicher Erfolgsindikatoren.- b) Rechnungssysteme zur Übermittlung von Informationen über einzelwirtschaftliche Erfolgsindikatoren.- c) Zur Interdependenz zwischen aktien rechtlicher Jahresabschlußrechnung als Informations- und Ausschüttungsermittlungsrechnung.- d) Abbildung des Humanvermögens in einer aktienrechtlichen Jahresabschlußrechnung als Informations- und Ausschüttungsermittlungsrechnung.- (1) Abbildung des Humanvermögens durch Ausgaben für Humanvermögensinvestitionen.- (2) Ausweis und Bewertung des Humanverm