0

Heuristisches Planen

Vorgehensweisen zur Strukturierung betrieblicher Planungsprobleme, Beiträge zur

Erschienen am 01.01.1979
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409345316
Sprache: Deutsch
Umfang: 229
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe0. Anliegen und Aufbau der Abhandlung.- 1. Der systemtheoretische Ansatz, dargestellt an einem Beispiel heuristischen Planens.- 1.1 Eine zweckorientierte Auffassung des systemtheoretischen Ansatzes.- 1.2 Die Vorstrukturierung betrieblicher Problemsituationen mit Hilfe der Systemtheorie.- 1.2.1 Verbale Systemkonzepte als Grundlage eines wissenschaftlichen Vorverständnisses.- 1.2.2 Die Verwendung systemtheoretischer Begriffe, demonstriert an einem Beispiel betrieblichen Planens.- 1.3 Der mögliche Modellcharakter formaler Systeme und ihr Beitrag zum Lösen betrieblicher Probleme.- 1.3.1 Die Entwicklung der Abbildung eines realen betrieblichen Problems durch ein formales System.- 1.3.2 Überlegungen zum Nachweis der Strukturtreue der Abbildung.- 1.4 Heuristiken zum Lösen von Problemen auf systemtheoretischer Basis.- 1.4.1 Die Lösung des Beispielsproblems mit Hilfe von Heuristiken.- 1.4.2 Die Erarbeitung einer allgemeinen Struktur, die dem heuristischen Lösungsvorgang zugrunde liegt.- 1.5 Heuristisches Planen unter systemtheoretischen Aspekten.- 1.5.1 Heuristiken als Muster für Problemstrukturierung.- 1.5.2 Die Anwendung des Konzeptes auf die ursprüngliche Problemstellung des Beispiels.- 2. Die Planungsaufnabe im Unternehmen.- 2.1 Betriebliche Planung: Die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Probleme in Unternehmen.- 2.1.1 Zum Planungsbegriff.- 2.1.2 Betriebliche Planung als Tätigkeit von Migliedern eines Unternehmens: Drei Beispiele.- 2.1.3 Die unterschiedliche Struktur betrieblicher Problemsituationen.- 2.2 Wissenschaftliche Hilfe bei der Bildung von Plänen: Entscheidungstheoretische Planungsansätze Und ihre Struktur.- 2.2.1 Die Bestandteile eines entscheidungstheoretischen Planungsschemas.- 2.2.1.1 Der Zusammenhang des Bewirkens.- 2.2.1.2 Der Zusammenhang des Bewertens.- 2.2.2 Anwendungsvoraussetzungen des entscheidungstheoretischen Planungsschemas.- 2.3 Die Grenzen entscheidungstheoretischer Ansätze und die Notwendigkeit ihrer Ergänzung.- 2.3.1 Die Unterscheidung von wohl strukturierten und schlechtstrukturierten Problemen.- 2.3.2 Unterschiedliche Typen schlechtstrukturierter betrieblicher Probleme.- 2.3.2.1 Lösungsdefekte Probleme: Das Fehlen eines praktikablen systematischen Lösungsverfahrens.- 2.3.2.2 Bewertungsdefekte Probleme: Das Fehlen einer problemgerechten Bewertungsmöglichkeit.- 2.3.2.3 Wirkungsdefekte Probleme: Das Fehlen eines klar formulierten Zusammenhangs des Bewirkens.- 2.3.3 Ober die Art der Ergänzung entscheidungstheoretischer Ansätze.- 3 Ein allgemeingültiges Konzept zur Strukturierung betrieblicher Probleme.- 3.1 Überlegungen der Betriebswirtschaftslehre und der kognitiven Psychologie zur Strukturierung von Problemen.- 3.2 Der grundlegende Gedanke der Problemschachtelung.- 3.2.1 Die Abfolge von Problemen in dem Strukturierungsprozeß für ein reales betriebliches Problem.- 3.2.2 Die Verschachtelung des Lösungsvorganges.- 3.3 Listen als elementare Struktur beim Finden und Lösen betrieblicher Probleme durch mehrfache Problemschachtelung.- 3.3.1 Die Darstellung einzelner Probleme durch Listen.- 3.3.2 Eine rekursive Definition der Listenstruktur.- 3.3.3 Problemschachtelungen als Listenstrukturen.- 3.4 Möglichkeiten und Argumentationsweisen bei der Strukturierung von betrieblichen Problemen mit Hilfe von Listen.- 3.4.1 Unterschiedliche Schritte des Problemstruktu11 rierungsVorganges.- 3.4.1.1 Die Bildung von Unterproblemen.- 3.4.1.2 Die Bildung von Teilproblemen.- 3.4.1.3 Die Revision der Problemstellung.- 3.4.2 Zum Ablauf von Strukturierungen betrieblicher Probleme: Ein heuristisches Planungsschema.- 3.5 Heuristisches Planen und vernünftiges Verhalten bei der Lösung betrieblicher Probleme.- 3.5.1 Heuristisches Planen als sinnvolle Erweiterung entscheidungstheoretischer Überlegungen l.- 3.5.2 Die gegenseitige Ergänzung des entscheidungstheoretischen und des heuristischen Planungsschemas.- 4. Bekannte Vorgehensweisen zum Lösen spezieller schlechtstrukturierter Probleme als Anwendungsfälle heuristischen Planens im U

Weitere Artikel vom Autor "Witte, Thomas"

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 66,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 66,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen