0

Unternehmensfinanzierung

Wie Sie Liquidität optimal sichern

Erschienen am 01.01.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409183147
Sprache: Deutsch
Umfang: 232

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Finanzierungsarten.- 1.1 Eigenfinanzierung.- 1.1.1 Eigenkapitalfinanzierung.- 1.2 Fremdfinanzierung.- 1.2.1 Bankkredite und Darlehen.- 1.2.2 Sonderfinanzierungen.- 1.2.3 Lieferantenkredit.- 1.3 Finanzierung und Rechtsform.- 1.4 Finanzmittel richtig verwenden.- 1.4.1 Finanzierung des Anlagevermögens 3.- 1.4.2 Betriebsmittelfinanzierung.- 1.4.3 Ertragskraft, Eigenkapital, Verschuldung - das "magische Dreieck" der Unternehmensfinanzierung.- 2 Finanzierungskonzepte.- 2.1 Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes.- 2.1.1 Ausgangssituation der Maschinenbau GmbH.- 2.1.2 Ausgangssituation der Behälterbau GmbH.- 2.2 Rentabilität, Liquidität, Kapitalausstattung - drei Prüfsteine.- 2.2.1 Rentabilität.- 2.2.2 Liquidität.- 2.2.3 Kapitalausstattung.- 3 Finanzpianung.- 3.1 Finanzplanung - Bestandteil der Unternehmensplanung.- 3.1.1 Standort der Finanzplanung.- 3.1.2 Zweck und Ziele der Finanzplanung.- 3.2 Finanz- und Kreditplanung als Steuerungsinstrument.- 3.2.1 Maschinenbau GmbH.- 3.2.2 Behälterbau GmbH.- 4 Kriterien für die Wahl der Hausbank.- 4.1 Kompetenz vor Präsenz.- 4.2 Die Bankengruppen in Deutschland und ihre Struktur.- 4.2.1 Deutsche Bundesbank mit den Landeszentralbanken.- 4.2.2 Kreditbanken.- 4.2.3 Sparkassen und deren Zentralinstitute.- 4.2.4 Kreditgenossenschaften und deren Zentralinstitute.- 4.2.5 Realkreditinstitute.- 4.2.6 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.- 4.3 Anzahl der Bankverbindungen.- 5 Die Kreditbeschaffung durch das Unternehmen.- 5.1 Bankgespräche.- 5.1.1 Die Sicht des Unternehmens.- 5.1.2 Die Sicht der Bank.- 5.2 Die Präsentation von Kreditunterlagen.- 5.3 Die zweckmäßige Finanzierung.- 5.4 Realisierung des Finanzierungskonzeptes.- 5.4.1 Ablauf der Kreditentscheidung durch die Bank.- 5.4.2 Optimaler Einsatz von Finanzierungsmitteln.- 6 Kreditsicherheiten.- 6.1 Grundsätzliche Anmerkungen.- 6.1.1 Kredit gegen Sicherheiten.- 6.1.2 Sind Sicherheiten "Unsicherheiten"?.- 6.2 Die unterschiedlichen Sicherheitenarten.- 6.2.1 Grundpfandrechte.- 6.2.2 Sicherungsübereignung.- 6.2.3 Forderungsabtretung.- 6.2.4 Verpfändung von Wertpapieren.- 6.2.5 Abtretung/Verpfändung von Kontoguthaben.- 6.2.6 Bürgschaften.- 6.3 Sicherheitenbewertung.- 6.3.1 Beleihung und Bewertung - was ist der Unterschied?.- 6.3.2 Bewertung von Wirtschaftsgütern und Rechten.- 6.4 Welche Sicherheiten für welche Kredite?.- 7 Die Anforderungen der Bank.- 7.1 Das Management - ein wichtiger Prüfstein.- 7.1.1 Unternehmensorganisation und Unternehmensziel.- 7.1.2 Personalführung und -motivation.- 7.1.3 Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit.- 7.2. Information über die wirtschaftliche Lage.- 7.2.1 Kreditfähigkei ts-/Kreditwürdigkeitsprüfung.- 7.2.2 Jahresabschlußunterlagen.- 7.2.3 Zwischenzahlen und kurzfristige Erfolgsrechnungen.- 7.2.4 Planungsunterlagen.- 8 Die Informationsquellen der Bank.- 8.1 Zahlen des Unternehmens.- 8.1.1 So analysiert die Bank Ihre Bilanz.- 8.1.2 Auswertung.- 8.2 Vermögensunterlagen haftender Gesellschafter und der Bürgen.- 8.3 Besichtigung des Unternehmens.- 8.4 Auskünfte.- 8.4.1 Gewerbliche Auskunfteien.- 8.4.2 Auskünfte von Banken und Lieferanten.- 8.5 Weitere wichtige Informationsquellen der Bank.- 8.6 Warnsignale.- 9 Kredit- und Finanzmanagement im Unternehmen.- 9.1 Verwaltung der Kreditverhältnisse.- 9.1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken.- 9.1.2 Einrichtung des Kreditengagements.- 9.1.3 S icherheitenbestellung.- 9.1.4 Sicherheitenverwaltung.- 9.1.5 B anken-Gleichbehandlung.- 9.2 Finanzmanagement.- 9.2.1 Liquiditätssteuerung.- 9.2.2 Handhabung der Kreditlinien.- 9.3 Finanz-Controlling.- 9.3.1 Finanzbedarf rechtzeitig erkennen.- 9.3.2 Beschaffung der jeweils richtigen Finanzmittel.- 9.3.3 Finanzierungskosten-Controlling.- 9.3.4 Debitoren-Kreditüberwachung.- 9.4 Kredit in der Krise.- 9.4.1 Kreditablehnung seitens der Bank - was tun?.- 9.4.2 Was die Bank unternimmt, wenn Sie als Kunde schwierig werden.- 10 Anhang.- 10.1 Insolvenzursachen.- 10.2 Checkliste zum Kreditantrag und zur Kreditbeurteilung.- 10.3 Chec

Weitere Artikel vom Autor "Egger, Uwe-Peter"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 97,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen