Fallstudien zum strategischen Management
Hinterhuber, Hans-H / Pieper, /
Erschienen am
01.11.1993, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
InhaltsangabeDie reaktive Neugestaltung einer Unternehmung: Naturprodukte Engelbert Perlinger.- 1. Hintergrund.- 2. Der Fall: Perlinger Naturprodukte.- 2.1 Die Gründungsphase.- 2.2 Die Krise.- 2.3 Die Sanierungsphase.- 2.4 Anhang.- 3. Bearbeitungshinweise.- 4. Literaturhinweise.- Strategische Unternehmensführung in schrumpfenden Märkten.- 1. Theoretische Einführung.- 1.1 Grundlagen.- 1.1.1 Begriff, Ursachen und Verläufe der Marktschrumpfung.- 1.1.2 Die Wettbewerbssituation in schrumpfenden Märkten.- 1.2 Schrumpfungskonzeptionen.- 1.2.1 Strategieempfehlungen klassischer Planungskonzepte.- 1.2.2 Strategien für schrumpfende Märkte.- 2. Fallstudien.- 2.1 Fallstudie I: Erarbeitung einer Schrumpfungsstrategie in der Verband- und Vliesstoff-Produktion.- 2.1.1 Ausgangssituation bis zur politischen und wirtschaftlichen Wende.- 2.1.2 Veränderungen der wirtschaftlichen Situation durch die Öffnung der Märkte und durch die Währungsunion.- 2.1.3 Anpassungsprozeß und Anpassungsmaßnahmen.- 2.2. Fallstudie II: Beurteilung einer implementierten Schrumpfungsstrategie in der Hemden-Konfektion.- 2.2.1 Ausgangssituation vor der wirtschaftlichen und politischen Wende.- 2.2.2 Veränderungen der wirtschaftlichen Situation durch die Öffnung der Märkte und durch die Währungsunion.- 2.2.3 Anpassungsprozeß und Anpassungsmaßnahmen.- 3. Literaturhinweise.- Die Uhrenindustrie: eine strategische Analyse.- 1. Hintergrund.- 2. Der Fall: Standortverschiebungen in der Uhrenindustrie.- 3. Die Uhrenindustrie in den siebziger Jahren.- 4. Wettbewerbsanalyse des Sektors.- 4.1 Substitutionsprodukte.- 4.2 Die Nachfrage.- 4.3 Das Angebot.- 4.4 Der Markteintritt neuer Konkurrenten.- 4.5 Die Konkurrenz.- 4.5.1 Die Schweiz.- 4.5.2 Die amerikanische Uhrenindustrie.- 4.5.3 Die Uhrenindustrie Hong Kongs.- 4.5.4 Die japanische Uhrenindustrie.- 5. Die Uhrenindustrie in den achtziger Jahren und die Swatch AG.- 5.1 Die strategische Ausgangssituation.- 5.2 Die Strategie der Swatch.- 5.3 Was kann man von Swatch lernen?.- 6. Zukunftsperspektiven der Uhrenindustrie.- 7. Zusammenfassung.- 8. Fragen zur Fallstudie.- 9. Literaturhinweise.- Die Entwicklung neuer strategischer Geschäftsfelder aufgrund von Veränderungen im Branchensystem.- 1. Theoretische Einführung.- 1.1 Strategie oder Organisation - was hat Vorrang?.- 1.2 Technologischer Wandel und strategische Reorientierung.- 1.3 Ein Beispiel: Die Grafische Industrie.- 2. Der Fall.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Das Unternehmen.- 2.3 Der organisatorische Kontext.- 2.4 Die Situation im Geschäftsbereich bei Projektbeginn.- 2.5 Das Projekt.- 2.5.1 Die Zielsetzung.- 2.5.2 Die Beurteilung der Ist-Situation.- 2.5.3 Die Entwicklung eines Produkt/Markt-Portfolios.- 2.5.4 Die Beurteilung des Marktes.- 2.5.5 Die Beurteilung des Wettbewerbsumfeldes.- 2.6 Die Bildung strategischer Geschäftsfelder.- 3. Bearbeitungshinweise.- 4. Literaturhinweise.- Organisational Transformationen.- 1. Theoretischer Hintergrund.- 1.1 Von der Organisationsentwicklung zu Konzepten der organisational Transformation.- 1.2 Ansätze und Instrumente.- 1.2.1 Die familientherapeutische Perspektive: First-order change - Second-order change.- 1.2.2 Phänomenologische Perspektiven I: Refraining.- 1.2.3 Phänomenologische Perspektiven II: Paradigma-Wechsel.- 1.2.4 Die lerntheoretische Perspektive: Single-loop learning - double-loop learning.- 1.2.5 Die Management-Perspektive: Five-Track-Ansatz.- 1.2.6 Die bürokratische Perspektive: Struktureller Wandel.- 1.2.7 Die unternehmenspolitische Perspektive: Strategischer Wandel.- 1.2.8 Die führungstheoretische Perspektive: Transformative Führung.- 1.3 Bewertung.- 2. Der Fall.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Variante A: Eine Übersicht über strategische Veränderungen in einem Institut der politischen Erwachsenenbildung.- 2.2.1 Entwicklung des Instituts von der Gründung bis Ende der achtziger Jahre.- 2.2.2 Umbruchsituation und Veränderungen im Jahre.- 2.2.3 Aktuelle Situation.- 2.3 Variante B.- 2.3.1 Die Ausgangssituation.- 2.3.2 Neue Kunden - neue Aufgaben.- 2.3.3 Neue Besc