Beschreibung
bzw. darauf angewie sen ist, sich auf die Reputation des Anbieters zu verlassen.
Autorenportrait
InhaltsangabeErstes Kapitel Goodwill und Goodwill-Transfer.- 1.1 Goodwill und Mehrproduktunternehmung.- Goodwill und Unternehmensentwicklung.- Entscheidungssituation.- Interdependenzen.- 1.2 Strukturierung des Goodwill-Transfers.- Produkthierarchie.- Goodwill und Goodwill-Transfer.- Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Goodwill und Käuferverhalten.- 2.1 Voraussetzungen für Goodwill-Transfer.- 2.2 Bedarfsverbund und Goodwill-Transfer.- Bedarfsverbund und Nachfrageverbund beim Hersteller.- Bedarfsverbund und statisch-produktübergreifender Goodwill-Transfer.- Bedarfsverbund und dynamisch-produktübergreifender Goodwill-Transfer.- Suche nach Abwechslung.- Zusammenfassung.- 2.3 Beschaffungsverbund und Goodwill-Transfer.- Komplementärer Beschaffungsverbund.- Einkaufsverbund.- Geschäftstreue.- Lieferantentreue bei Industriegütern.- Zusammenfassung.- 2.4 Informationsverbund und Goodwill-Transfer.- 2.41 Produktabhängiger Informationsverbund.- Unvollkommene Information und Kaufentscheidung.- Marken- und Herstellertreue.- Goodwill und Innovation.- Die Entstehung von produktabhängigem Goodwill.- Das Beispiel Pharmamarkt.- Interpersonelle Kommunikation.- Goodwill und Wettbewerbsdynamik.- Goodwill-Transfer als Belohnungs- und Sanktionsmechanismus.- Zusammenfassung.- 2.42 Instrumentaler Informationsverbund und Goodwill-Transfer.- Preis und Goodwill-Transfer.- Werbung und Goodwill-Transfer.- Zusammenfassung.- 2.5 Synopsis und Schlußfolgerungen.- Drittes Kapitel Modelle des direkten dynamischen Goodwill-Transfers.- 3.1 Direkter dynamischer Goodwill-Transfer der Werbung.- 3.11 Verzögerte Werbewirkung.- Anwendung.- Alternative Modelle.- Empirische Befunde.- Nichtökonometrische Messung.- 3.12 Modelle des Nerlove-Arrow-Typs.- Anwendungen.- Beurteilung des Nerlove-Arrow-Modells.- 3.13 Dynamischer Goodwill-Transfer bei Werbeänderungen.- 3.2 Direkter dynamischer Goodwill-Transfer des Preises.- Viertes Kapitel Modelle des indirekten dynamischen Goodwill-Transfers.- 4.1 Problemstrukturierung.- 4.2 Indirekter dynamischer Goodwill-Transfer bei Verbrauchsgütern.- Grundlegende Modelle.- Validitäts- und Interpretationsprobleme.- Kreuzvalidierung mit Paneldaten.- Einbeziehung von Marketinginstrumenten.- Indirekter oder direkter Goodwill-Transfer?.- Indirekter Goodwill-Transfer und neue Kunden.- Zeitvariabler indirekter Goodwill-Transfer.- Empirische Befunde zum indirekten dynamischen Goodwill-Transfer.- Produktspezifische Transferkoeffizienten.- 4.3 Indirekter dynamischer Goodwill-Transfer bei Gebrauchsgütern.- Indirekter Goodwill-Transfer bei Erstkäufen.- Anwendungen.- Einbeziehung von Marketinginstrumenten.- Indirekter Goodwill-Transfer bei Ersatzkäufen von Gebrauchsgütern.- Fünftes Kapitel Modelle des statisch-produktübergreifenden Goodwill-Transfers.- 5.1 Die Arten des statisch-produktübergreifenden Goodwill-Transfers.- 5.2 Indirekter statisch-produktübergreifender Goodwill-Transfer.- Der Mengenzusammenhang.- Einkaufsbezogene und kundenbezogene Absatzdaten.- Aggregierte Absatzdaten.- Kausalitätsaspekte.- Die Messung des Transferkoeffizienten.- Probleme der praktischen Umsetzung.- Vereinfachungen.- Symmetrische Verbundmaße.- 5.3 Direkter statisch-produktübergreifender Goodwill-Transfer.- Empirische Befunde.- Beurteilung.- Ein vereinfachter Indikator.- Zusammenfassung.- Sechstes Kapitel Modelle des dynamisch-produktübergreifenden Goodwill-Transfers.- 6.1 Dynamisch-produktübergreifender Goodwill-Transfer und Modellkomplexität.- 6.2 Dynamisch-produktübergreifende Modelle in der Literatur.- Theoretische Modelle.- Empirisch überprüfte Modelle.- 6.3 Die Messung des dynamisch-produktübergreifenden Mengenzusammenhanges.- Kundenindividuelle Absatzdaten.- Aggregierte Daten.- Berechnung des Transferkoeffizienten für zwei Produkte.- Ökonometrische Schätzung.- 6.4 Ein dynamisches Produktlinienmodell.- Ausgangssituation.- Produktliniengoodwül und Produktgoodwill.- Die Determinanten des Produktliniengoodwills.- Der Absatzeinfluß des Produktliniengoodwills.- Siebtes Kapitel Empirische Üb