Beschreibung
Mit Hilfe dieser vielfältigen Unterrichtsideen können sich die Kinder gemeinsam auf den Weg zum Osterfest machen: Sie sollen Spuren überlieferter Rituale entdecken und ermutigt werden Bräuche ihrer Heimatregion zu erforschen und zu pflegen. Dabei bekommen die Kinder Einblicke in Kultur, Glauben und Aberglauben rund um die Passions- und Osterzeit.
In einem fächerübergreifenden Unterricht können die Kinder dieses Thema auf allen Lernebenen und mit allen Sinnen ganzheitlich erleben. Aktiv erwerben und vertiefen sie auf diesem Weg ihr Wissen über die Passions- und Osterzeit.
Mit vierfarbigen Abbildungen und Kopiervorlagen.
Rezension
Das Buch "Auf dem Weg zum Osterfest" bietet eine
.
Als Leitmotiv fungiert das Symbol des Weges. Dabei werden Brot und Wasser als Wegzehrung, die drei Frauen und der Esel Jeremias als Wegbegleiter und die Sonne als Wegweiser aufgegriffen. Da die Passions- und Ostergeschichte aus der Sicht von Tieren oder Menschen aus verschiedenen Ländern dargestellt wird, ermöglicht es verschiedene Zugänge. Lieder, Osterbräuche, wie Eierlauf, Eierpecken, Eierpusten, Rezept für ein Osterlamm, Frühlingsgedichte, Brauchtum in verschiedenen Ländern wurden ebenfalls mit aufgenommen. Auch die Karnevalszeit mit Büttenreden, Kostümen und Krapfenrezepten wird aufgegriffen.
Daneben wird das Thema "Hexen" auch ein wenig genauer beleuchtet. Weiterhin wird ein Unterrichtsprojekt mit Schreibanlässen für die 1. und 2. Klasse zum Thema "Das Grün wächst aus dem Samenkorn" vorgestellt.
. Besonders hervorheben möchte ich die
, die sich z.B. auch im Wochenplan oder in der Freiarbeit umsetzen lässt. In Partneraufträgen, Gruppenarbeiten aber auch in Stillarbeit werden die Schüler in ihrer Ganzheitlichkeit angesprochen. Durch das Verklanglichen eines Textes, Bewegungsübungen, Malen, einer Bildbeschreibung, Meditation und dem Verfassen eines Briefes können sich die Kinder entfalten und lernen zugleich ausgewählte Texte der Evangelisten kennen.
Die Geschichte des kleinen Esels Jeremias als Wegbereiter Jesu wird als Bilderbuch gestaltet. Kindgerechte schwarz-weiß Bilder können von den Schülern individuell angemalt werden, daneben sind kurze Passagen zu ergänzen und Sprechblasen auszufüllen.
Zur übersichtlichen Gestaltung trägt die Untergliederung der einzelnen Kapitel bei (Material, Vorüberlegungen, Arbeitsverlauf, Anregung zur Präsentation von Ergebnissen, Lesetipps, Literatur).
.
(Susanne Ernst, lwww.ehrerbibliothek.de, Oktober 2003)
Leseprobe
Leseprobe Leseprobe
Inhalt
Inhaltsverzeichnis