0

Bibliodiversität im Kontext des französischen Ehrengastauftritts Francfort en français auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Die ganze Vielfalt des Publizierens in französischer Sprache?

Erschienen am 31.07.2023
CHF 122,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783381102112
Sprache: Deutsch
Umfang: 458
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der französische Ehrengastauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2017 rückte statt der Literatur Frankreichs die französische Sprache in den Fokus, und erklärte, "ein internationales Schaufenster der Literatur in französischer Sprache in ihrer größten Vielfalt" sein zu wollen. Die Studie setzt sich mit dem Konzept der Bibliodiversität - kultureller Vielfalt bezogen auf das Buchwesen - und seiner Bedeutung im Kontext von Francfort en francais auseinander. Sie klärt, wie Bibliodiversität bei der Umsetzung des Auftritts berücksichtigt wurde, und untersucht dessen Folgen für die Akteur:innen in den beteiligten frankophonen und deutschsprachigen literarischen Feldern sowie für die Diversität von Übersetzungen aus dem Französischen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Studie stellt eine der wenigen bisher existierenden, umfassenden und empirischen Untersuchungen zur Bibliodiversität dar.

Autorenportrait

Luise Hertwig war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Forschungsprojekt « Buchmessen als Räume kultureller und ökonomischer Verhandlung » (2017-2020, gefördert von der DFG) am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg und arbeitet nach Abschluss ihrer Dissertation wieder im Verlagswesen.

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Stand der Forschung 1.2 Forschungsdesign, Material und Methodik 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Bibliodiversität 2.1 Entstehung des Konzeptes und seine Bedeutung 2.1.1 Strukturwandel im Buchwesen als Prämisse des Konzeptes 2.1.2 Diskurse zur Vielfalt im Buchwesen und zum Schutz kultureller Diversität 2.1.3 Interpretationen des Konzeptes Bibliodiversität 2.2 Indikatoren und Messbarkeit von Bibliodiversität 2.2.1 Multidimensionales Analysemodell nach Benhamou und Peltier (2006) 2.2.2 Unabhängige Verlage und Übersetzungen als "Garanten der Bibliodiversität" 2.2.3 Weitere Indikatoren der Bibliodiversität 2.3 Kulturpolitische Rahmenbedingungen 2.3.1 Buchpolitik zur Förderung kultureller Vielfalt 2.3.2 Fokus Übersetzungsförderung 2.3.3 Weitere kulturpolitische Empfehlungen zur Förderung der Bibliodiversität 2.4 Internationale Buchmessen und Bibliodiversität 3. Interaktionen literarischer Felder und die Frankfurter Buchmesse 3.1 Die Frankfurter Buchmesse als Raum ökonomischer und kultureller Verhandlung 3.1.1 Internationalität und Vielfalt der Frankfurter Buchmesse im 20. Jahrhundert 3.1.2 Ehrengastmodell und Diversitätsbemühungen der Frankfurter Buchmesse heute 3.2 Interaktion in und zwischen literarischen Feldern 3.2.1 Das frankophone literarische Feld 3.2.2 Der deutsch-französische Literaturaustausch 3.3 Der Ehrengastauftritt Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse 1989 3.3.1 Selbstverständnis und zeitgeschichtlicher Kontext 3.3.2 Umsetzung der Gastlandpräsentation Frankreichs 1989 4. Francfort en francais 2017 4.1 Genese des französischen Ehrengastauftritts 4.1.1 "L'histoire d'une patate chaude" 4.1.2 Francfort en francais als Projekt der französischen Außenkulturpolitik 4.2 Selbstverständnis und zeitgeschichtlicher Kontext 4.2.1 Die französische Sprache: Symbol der französischen kulturellen Identität 4.2.2 Deutsch-französische Beziehungen und Blick nach Europa 4.3 Umsetzung des französischen Ehrengastauftritts 4.3.1 Organisationsstrukturen 4.3.2 Ein Ehrengastpavillon ohne Grenzen 4.3.3 Programm und Veranstaltungsformate 5. Francfort en francais und Bibliodiversität 5.1 Französische Übersetzungsförderung im Vorfeld des Ehrengastauftritts 5.2 "Autoren, die auf Französisch träumen, schreiben und zeichnen": Analyse der offiziellen Delegation frankophoner Autorinnen und Autoren 5.3 Die Auswahl von Büchern im Ehrengastpavillon: Kontroverse Bücherspende 6. Rezeption und Effekte von Francfort en francais 6.1 Francfort en francais und das deutschsprachige literarische Feld 6.1.1 Deutsche Buchhandlungen und Francfort en francais 6.1.2 Deutschsprachige Verlage und Francfort en francais 6.2 Francfort en francais und das frankophone literarische Feld 6.2.1 Akteurinnen und Akteure in Frankreich 6.2.2 Akteurinnen und Akteure im frankophonen literarischen Feld außerhalb Frankreichs 6.3 Rezeption von Francfort en francais in deutsch- und französischsprachigen Medien 7. Bibliodiversität von Übersetzungen aus dem Französischen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 7.1 Untersuchungsdesign 7.1.1 Variablen der Analyse 7.1.2 Methodisches Vorgehen 7.2 Analyse 7.2.1 Angebotene Bibliodiversität 7.2.2 Konsumierte Bibliodiversität 8. Nachwirkungen von Francfort en francais 8.1 Debatten um Realität und Entwicklung des frankophonen literarischen Feldes 8.2 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen