Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Verbrauch natürlicher Ressourcen bei steigender Weltbevölkerung und der damit verbundene kontinuierliche Anstieg der CO2-Emissionen bilden große gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Neben den steigenden Preisen als Folge der zunehmenden Ressourcenverknappung, liegt die Herausforderung insbesondere in der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas, die als wesentliche Ursache für den Anstieg der CO2-Emissionen und dem sogenannten Treibhauseffekt gilt. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen wird zunehmend eine nachhaltige Entwicklung gefordert, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Für die Umsetzung dieser Forderung sind innovative nachhaltige Produkte und Technologien auf Basis erneuerbarer Ressourcen notwendig, die gegenüber traditionellen Produkten und Technologien zu Beginn häufig ökonomische Nachteile aufweisen und bei der Entwicklung und Implementierung mit einem großen Umsetzungsrisiko verbunden sind. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine nachhaltige Neustrukturierung traditioneller Wertschöpfungsketten, insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik, anzustreben. Nach der Ansicht einiger Zukunftsforscher und Experten stehen wir vor dem Beginn einer "neuen industriellen Revolution". Der Kern dieser Ansicht liegt in der rasanten Entwicklung im Bereich der Produktion und deren wandelnden Stellung in der Wertschöpfungskette. Im Umfeld der anhaltenden Globalisierung und des allgemeinen Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft rückte zum Ende des 20. Jahrhunderts der verstärkte Wunsch nach individuellen und preiswerten Produkten in den Vordergrund. Dabei gewann eine Wettbewerbsstrategie an Bedeutung, die den Kunden und seine Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Demokratisierung der Produktion noch stärker in den Fokus stellt: die kundenindividuelle Massenproduktion bzw. Mass Customization. Die Herausforderungen von Mass Customization liegen sowohl in der Beschaffung und Verarbeitung von Kundenwissen als auch in der Produktion individualisierter Produkte. Es werden neue produktionstechnische Verfahren benötigt, mit denen hochflexibel individualisierte Produkte hergestellt werden können. Eine solche innovative Technologie stellt das 3D-Druck-Verfahren dar.