0

Systemtheorie der Klinischen Psychologie

Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen, Wissenschaftstheorie, Wissenschaft u

Erschienen am 01.05.2012
CHF 102,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322905550
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeI Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis.- Vom Zögern angesichts systemtheoretischer Angebote.- Bringen uns systemische Ansätze dem Fortschritt näher?.- Das evolutionäre Prinzip der Diversifikation in der Wissenschaft.- Was leistet systemisches Denken für die klinische Praxis?.- Das problematische Kriterium der Nützlichkeit.- Eignen sich Carnaps Kriterien für Begriffsexplikationen auch zur Beurteilung rationaler Rekonstruktionen der psychosozialen Praxis?.- Rationale Rekonstruktion als kommunikativer Konstruktionsprozeß.- Die Konsequenzen sprachlicher (Re-)Konstruktionen in verschiedenen Bereichen der psychosozialen Praxis.- Über Therapie hinaus: Psychosoziale Praxis als Handeln in komplexen Systemen.- Therapie.- Gibt es ein systemisches Paradigma in der Psychologie?.- II Systemische Modellbildung im Vergleich.- 1 Kontroverse Einschätzungen der Bedeutung von Modellen in der therapeutischen Praxis.- 2 Können systemische Modelle "ganzheitlich" sein?.- 3 Die Beobachter-Relativität der Modellbildung.- 4 Die Ökologisierung der Diagnostik.- 5 Beurteilungskriterien systemischer Modelle.- 6 Kritische Beurteilung verschiedener Formen systemischer Modellbildung.- 6.1 Kategoriale Einordnungen.- 6.2 Skalierungsverfahren mittels Fragebögen (z.B. Circumplex-Modell, FKS).- 6.3 Die Alltagssprache als Hilfsmittel der Selbst- und Fremdbeschreibung.- 6.4 Plananalyse und schematheoretische Fallkonzeption.- 6.5 Strukturschaubilder nach Minuchin.- 6.6 Strukturanalyse von Lern- und Leistungsstörungen nach Betz und Breuninger.- 6.7 Idiographische Systemmodellierung.- 6.8 Computersimulation.- 6.9 Prozeßanalyse kommunikativer Systeme (PAKS).- 6.10 Methoden reflexiver Selbstrepräsentation.- 6.10.1 Zirkuläres Fragen.- 6.10.2 Symbolisch dargestellte Selbstrepräsentationen.- 6.10.3 Skulpturierungsverfahren.- 6.11 Das Planspiel.- 7 Gibt es ein systemisches Krankheitsmodell?.- 7.1 Die veränderten Voraussetzungen der Krankheitsmodell-Diskussion.- 7.2 Aus funktional-struktureller Sicht: Das Konzept der "Krankheit" als Hilfsmittel sozialer Komplexitätsreduktion.- 7.3 Systemische Krankheitskonzeptionen.- 7.4 Die therapeutische Leichtfüßigkeit im Umgang mit Störungskonzepten.- III Ziele und kein Ende Probleme zielorientierter Planung im Lichte systemtheoretischer Erkenntnisse.- Im Netz der Ziele.- Was uns die Ziel-Rhetorik vermittelt.- Probleme der Prognostizierbarkeit dynamischer Systeme.- Konstruktive und evolutionäre Planungsstrategien.- Die Zieloffenheit selbstreferentieller Systeme.- Die Reflexivität von Planungsprozessen.- Transparenz und Intransparenz von Zielformulierungen.- Die therapeutische Bedeutung von Zielen als Kommunikationsanlaß.- Die Idee der Zukunftswerkstatt.- Die Funktion von Zielen für die Therapie.- Auf der Suche nach funktionalen Äquivalenten zur Ziel-Rhetorik.- Epilog: Menschenbildannahmen.- IV Die Theorie selbstreferentieller Systeme im Anwendungsbereich psychischer Prozesse und die Folgen für die Psychotherapie.- 1 Ausgangsproblematik.- 2 Grundstruktur einer Theorie selbstreferentieller Systeme.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.2 Psychische Systeme.- 2.3 Soziale Systeme.- 3 Folgerungen für das Problem der therapeutischen Intervenierbarkeit und der Selbstregulation psychischer Systeme.- 3.1 Die Kybernetik der "black boxes".- 3.2 "Verstehen" als Interventionsvoraussetzung.- 3.3 Selbstthematisierung des Therapeuten und Supervision.- 3.4 Therapie als Kontextsteuerung.- 3.5 Das Prinzip der Selbstregulation nach Kanfer.- V Systemforschung aus der Sicht des Subjekts: Dialog-konsensuelle Rekonstruktion der Bedingungen von Burnout bei klinischpsychologischen Praktikern.- Verschiedene Konzeptualisierungsversuche von Burnout.- Begründung einer systemtheoretischen Betrachtungsweise von Burnout.- Die Sicht des Subjekts.- Versuchsaufbau.- Exemplarische Darstellung einer Subjektiven Burnout-Theorie.- Versuch einer reduktiven Kombination Subjektiver Theorien.- Abschließende methodische Überlegungen.- V

Weitere Artikel vom Autor "Schiepek, Günter"

Titel noch nicht erschienen

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 177,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 92,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 56,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen