Beschreibung
InhaltsangabeBauphysik - Planung und Anwendung.- zur 4., überarbeiteten Auflage.- Motivation zur Erstellung des Buches.- und Zweck des Buches.- Auswahl des Stoffes.- Stellenwert der Bauphysik.- Bauphysikalische Berechnungen.- Verantwortungsbereiche - Rechtsfragen.- Hinweise zur Benutzung des Buches.- Wärmeschutz.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Wärmedämmfähigkeit von Einzelbauteilen.- 2 Wärmeverlust der Außenhülle eines Bauwerkes.- 3 Bedeutung der Innenoberflächentemperatur.- Konstruktions- und Planungshinweise.- Forderungen und Bewertung.- 1 Wärmedämmung eines Einzelbauteils (Mindestwärmeschutz - DIN 4108).- 2 Wärmeschutz der Außenhülle des Bauwerks (Erhöhter Wärmeschutz - Wärmeschutzverordnung).- 3 Gewährleistung einer optimalen Innenoberflächentemperatur (Vollwärmeschutz).- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1-3.- Beispiele.- Wasserdampfdiffusion.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Gesetzmäßigkeiten des Wasserdampfes.- 1.2 Dampfdiffusion durch Bauteile.- 2 Dampfdrücke und Temperaturen im Bauteilquerschnitt.- 3 Tauwasserbildung im Bauteilquerschnitt.- 3.1 Einschichtige Bauteile.- 3.2 Mehrschichtige Bauteile.- 4 Abtrocknung ausgefallenen Tauwassers im Sommer.- 4.1 Einschichtige Bauteile.- 4.2 Mehrschichtige Bauteile.- 5 Einfluß des Tauwassers auf die Wärmedämmfähigkeit.- 5.1 Feuchtigkeitszunahme.- 5.2 Veränderung der Wärmeleitzahl der durchfeuchteten Schicht.- 6 Tauwasser an der Innenoberfläche von Außenbauteilen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung von Oberflächentauwasser.- 2 Vermeidung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Wände.- 2.3 Das einschalige nichtbelüftete Dach (Warmdach).- 2.4 Das zweischalige belüftete Dach (Kaltdach).- 2.5 Das Umkehrdach.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Das Verfahrender DIN 4108.- 2 Die Berechnung mit Monatsmittelwerten.- 3 Oberflächentauwasser.- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1.3.- Beispiele.- Überprüfung der Tauwasserbildung.- A im Querschnitt der Dachkonstruktion.- B im Querschnitt der Wandkonstruktion.- C an den Innenoberflächen der Außenwand.- Formänderungen.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 2 Abschätzung der Formänderungen.- 2.1 Formänderungen angrenzender Bauteile.- 2.2 Durchbiegung von Stahlbetondecken.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Vermeidung zu großer Längenänderungen.- 1.1 Wärmedehnung.- 1.2 Schwinddehnung.- 1.3 Dachdeckenauflager.- 2 Vermeidung zu großer Deckendurchbiegungen.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Klimatische Randbedingungen.- 2 Zulässige Dehnungsdifferenzen ?? und horizontale Verschiebewinkel tan ?.- 3 Begrenzung der Deckendurchbiegung.- 4 Anmerkungen zu den Forderungen 1.3.- Beispiele.- Überprüfung der Verformungen am Dachdeckenauflager.- A Dehnungsdifferenzen zwischen Wand und Dachdecke.- B Verschiebung zwischen Dachdecke und darunterliegender Geschoßdecke.- C Rißsicherheit der nichttragenden Trennwand.- Tageslichtbeleuchtung.- Planungsaufgaben Grundüberlegungen.- 1 Begriffe und Einflußgrößen.- 1.1 Sonnenstrahlung.- 1.2 Tageslicht - Kunstlicht.- 1.3 Lichttechnische Grundbegriffe.- 1.4 Gleichmäßigkeit.- 1.5 Blendung.- 1.6 Schattigkeit.- 1.7 Meteorologische Gegebenheiten.- 1.8 Tageslichtquotient.- 2 Berechnung des Tageslichtquotienten für Räume mit klarverglasten Seitenfenstern.- 2.1 Himmelslichtanteil TH.- 2.2 Außenreflexionsanteil TV.- 2.3 Innenreflexionsanteil TR.- 2.4 Lichtschwächungsfaktoren.- 3 Vereinfachte Bestimmung lichttechnisch ausreichender Fensterabmessungen.- Konstruktions- und Planungshinweise.- 1 Fensteranordnung.- 2 Verbauung.- 3 Raumabmessungen.- 4 Tageslichtquotient.- 5 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung.- 6 Blendungsfreiheit.- 7 Schattigkeit und Lichteinfallsrichtung.- Merkliste.- Forderungen und Bewertung.- 1 Größe des Tageslichtquotienten.- 2 Gleichmäßigkeit.- Beispiel.- Überprüfung der ausreichenden Beleuchtung mit Tageslicht für Räume mit einseitiger Fensteranordnung und klarer Verglasung.- Besonnung.- Planung