Beschreibung
"Em Tüüfel ab em Chare gheit. Mit däm isch nid guet Chiirschi ässe. Das geit uf ke Chuehut. Suuffe win e Bürschtebinder. Es isch gnue Höi dunger." Woher stammen diese Redensarten? Christian Schmid führt uns in seinem neuen Buch in die faszinierende Bildergalerie der Sprache. Er erläutert Herkunft und Bedeutung von 75 Redensarten und füllt damit eine Lücke im Büchergestell: Erstmals gibt es nun ein Werk, das mundartliche Redensarten nicht nur sammelt, sondern auch erklärt, woher sie kommen.
Im Internet wird in Bezug auf Redewendungen viel behauptet, viel Falsches zumal, und nichts belegt. Christian Schmid hingegen belegt, was er erklärt, vom ersten ihm bekannten Beleg – viele Belege stammen aus dem späten Mittelalter – bis heute. Seine 75 Geschichten geben lustvoll Antworten auf viele Fragen und zeigen, wie packend das Abenteuer Sprache ist.
Autorenportrait
Christian Schmid, bis 2012 Redaktor bei Schweizer Radio DRS 1 und regelmässig zu hören in der "Schnabelweid", 1947 geboren in Rocourt, lebt in Schaffhausen. Bisher sind bei Cosmos erschienen der Roman "Nebenaussen", die Übertragung von sechzehn Andersen-Märchen ins Berndeutsche "D Prinzässin uf em Ärbsli" sowie die drei Bände mit Wortgeschichten "Durchs wilde Wortistan", "Botzheiterefaane" und "stuune".