0

Die chirurgische Therapie des Magen-Duodenal-Ulcus in der Schule von Haberer

Erscheint am 01.01.2050, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211801727
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Seit del' ersten erfolgreichen, von Theodor Billroth ausgefUhrten Magenresektion sind fast 70 Jahre vergangen (29. J~iImer 1881). Die fUr die Bekampfung des Magenkrebses erdachten Operationen sind del' Awsrgangspunkt del' chirurgischen Behandlung des Magen­ Duodenalgeschwiires geworden. Eine Unsumme klinischer und experimenteller Arbeit schuf die Voraussetzungen, die es heute er­ moglichen, ein Leiden, das in seinem akuten und chronischen Ver­ lauf zu lebensbedrohlichen Komplikationen verschiedener Art fiihrt, abel' auch ohne solche Komplikationen oft genug nul' ein Leben in rhythmisch sich wiederholenden Qualen edaubt, mit chiruTgischen Methoden wirksam zu ):>ekampfen. In del' Entwicklung del' Ulcus­ chirurgie lassen sich im wellenformigen Verlauf Perioden des Fort­ schrittes und nicht aUJsgebliebener Riickschlage erkennen. We it ent­ fernt, fiir den wissenschaftlichen Fortschritt die Bedeutung del' oft zeitlich iibereinstimmenden Arbeit von Forschern del' verschieden­ sten Nationen zu unterschatzen, diirfen wir fUr unser Thema wohl mit Recht den Anteil del' osterreichischen Chirurgie und insbesondere del' vViener Schule hervorheben, die durch Th. Billroth, A. v. Eisels­ berg und ihre SchUler cinen unverganglichen Beitrag zum Fortschritt in del' Behandlung dieses Leidens geleistet haben. Auch die Grazer Klinik hat ein verpflichtendes Erbe auf diesem Gebiete zu verwalten, flu ihre Annalen die Namen beriihmte1' Chi1'ul'gen fiihl'en, welche die Probleme del' Ulcuschiru1'gie in entscheidende Balmen gefUhrt haben: Carl Nicoladoni, Viktor v. Hackel', Hans Finstel'el', Hans v. HabereI' und Wolfgang Denk. 'lIs Sehii. lel' Hofrat v.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Einleitung.- A. Die Komplikationen des peptischen Geschwürs.- 1. Die große Massenblutung und die sich wiederholenden schweren. Blutungen.- a) Die Behandlung des blutenden Ulcus.- b) Indikationsstellung.- e) Operationsmethoden.- d) Zusammenfassung.- 2. Der freie Geschwürsdurchbruch.- a) Die Palliativoperationen.- b) Die Radikaloperation.- 3. Die gedeckte Perforation (Schnitzler).- 4. Die gutartigen Verengerungen (Stenosen).- a) Die Cardiastenose.- b) Der Sanduhrmagen.- c) Die Pylorusstenose.- d) Die Duodenalstenose.- 5. Die maligne Degeneration.- B. Die Anzeigestellung zur Operation.- 1. Die absolute Indikation.- 2. Die relative Indikation.- a) Die Erfolglosigkeit mehrerer fachgemäß durchgeführter interner Behandlungsvertahren.- b) Das Latenzstadium nach ein bis zwei schweren Blutungen.- c) Die soziale und örtliche Indikation.- d) Unerträgliche Schmerzen bei G fahr von Medikamenten- und Alkaloidmißbrauch.- e) Das Magengeschwür im krebsgefährdeten Alter, wenn nicht innerhalb eines Jahres Beschwerdefreiheit und Heilung erzielt werden konnte.- f) Die Korrekturoperation bei unzureichend Operierten und nach Palliativoperationen.- II. Die operativen Verfahren bei der Behandlung des Magen Duodenalgeschwüres.- A. Die Resektionsmethoden.- 1. Die Resektion nach Billroth I mit ihren verschiedenen Modifikationen Die termino-lateralen Modifikationen des Billroth I.- 2. Die Resektion nach Billroth II m ihren verschiedenen Ausführungsarten.- 3. Quere oder segmentale Magenresektion.- B. Die palliativen Operationsmethoden in der chirurgischen Behandlung des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüres.- 1. Die Jejunostomie.- 2. Die Gastroenterostomie.- 3. Die Pylorusausschaltung mit und ohne Kontinuitätsresektion.- 4. Die Resektion zur Ausschaltung nach Finsterer beim nicht resezierbaren Ulcus duodeni.- 5. Die Palliativresektion nach Madlener beim cardianahen Geschwür des Magens.- 6. Die Resektion bei unsicherem Ulcusbefund.- C. Die Vagotomie.- 1. Historisches.- 2. Physiologie.- 3. Die operative Durchführung der Vagotomie.- a) Supradiaphragmatisch.- b) Infradiaphragmatisch.- 4. Beobachtungen am vagektomierten Magen.- 5. Die Vagotomie in der Praxis.- III. Ulcus pepticum jejuni und Rückfallgeschwür nach B I.- 1. Die mechanische Theorie.- 2. Die chemische Theorie.- 3. Die Zirkulationsstörung.- 4. Die neurogene Theorie.- 5. Das klinische Bild.- 6. Die Komplikationen.- IV. Die technische Durchführung der Resektionen in der Schule v. Haberer.- 1. Das Verfahren nach Billroth I.- 2. Die terminolaterale Modifikation des B I (v. Haberer).- 3. Das Verfahren nach Billroth II.- V. Die Anästhesie.- Literatur zur Anästhesie.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 145,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 103,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 27,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen