0

Langzeitfolgen familiärer Gewalterfahrung

Zur Therapie und Prävention körperlicher, psychischer und psychosomatischer Erkr

Huber, Dorothea / Ermann, /
Erscheint am 01.03.2025, Auflage: 1. Auflage
CHF 34,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Titel noch nicht erschienen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170224841
Sprache: Deutsch
Umfang: 180

Beschreibung

Dysfunktionale Paar- und Familienstrukturen können zu Gewalt von Eltern an ihren Kindern und damit zu frühen Traumata führen. Diese erhöhen die Vulnerabilität für psychische und auch körperliche Erkrankungen. Die Autoren geben einen Überblick über die neueren Forschungsergebnisse und stellen die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Mechanismen dar, durch die es zu lebenslangen Folgen kommen kann. Verdeutlicht werden sie am Beispiel verschiedener Schmerzerkrankungen sowie depressiver und Persönlichkeitsstörungen.

Autorenportrait

Professor Dr. med. Ulrich T. Egle ist Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach und Vorsitzender der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS). Professor Dr. med. Ralf Nickel ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden.

Weitere Artikel vom Autor "Egle, Ulrich T"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 38,60
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 9,20
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen