0

Erec

Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, Reclams Universal-Bibliothek 18530

Mertens, Volker /
Erschienen am 01.03.2008
CHF 22,60
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150185308
Sprache: Deutsch
Umfang: 721
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Der erste deutschsprachige Artusroman, Hartmanns »Erec«, erzählt nach der Vorlage von Chrétien de Troyes vom Königssohn Erec, der sich auf sprichwörtlich gewordene Weise in der Zweisamkeit mit der ihm gerade eben angetrauten Enite »verligt« und auf einen leidvollen Weg der Bewährung in höfischem und herrscherlichem Verhalten geschickt wird. Die Studienausgabe bietet zum mittelhochdeutschen Text eine textnahe Übersetzung und eine hilfreiche, überschaubare Kommentierung.

Autorenportrait

Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H.s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205. Die drei Lieder H.s mit Kreuzzugsthematik können auf den Kreuzzug 1189-92 oder den von 1197 deuten; über eine mögliche Teilnahme sagen sie nichts. H. führte als Erster die von Chrétien de Troyes geschaffene Form des Artusromans in die dt. Literatur ein. Sein Erec (um 1180-85), eine freie Übertragung von Chrétiens Erec et Enide, wurde zum Muster der Gattung in Deutschland. Mit seinem letzten bekannten Werk, Iwein (um 1200), ebenfalls nach Chrétien, kehrte H. noch einmal zu dieser Gattung zurück. Zwischen den beiden Artusromanen entstanden die Erzählungen Gregorius (um 1190) und Der arme Heinrich (um 1195), die hö?sches Erzählen und hö?sche Umwelt mit religiös verstandener Schuldthematik verbinden und die optimistischen Harmonievorstellungen des Artusromans relativieren. Ein Frühwerk H.s, vor dem Erec anzusetzen, ist das so genannte Büchlein (auch als Klage bezeichnet), eine Minnelehre. Die 18 überlieferten Lieder H.s behandeln fast ausschließlich Themen aus dem Umkreis der 'Hohen Minne'; der klagende Ton herrscht vor. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Weitere Artikel vom Autor "Hartmann von Aue"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 16,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 22,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 132,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 25,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Romane, Erzählungen & Anthologien"

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 20,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 20,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 30,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen