Beschreibung
Was macht einen Kleinstaat aus? Welche Wege sind für einen Kleinstaat wie die Schweiz tatsächlich umsetzbar? Wie viel Eigenständigkeit ist sinnvoll und möglich? Was bedeutet es für die Schweiz, wenn Europa politisch kippt? In diesem Buch setzt sich eine interdisziplinäre Autorenschaft mit dem Phänomen Kleinstaat auseinander, skizziert Denkanstösse und Lösungsalternativen. Ein zwingender und dringender Beitrag zur aktuellen Positionierungsdebatte der Schweiz auf dem europäischen Kontinent und in der Welt. Mit Beiträgen von Carl Baudenbacher, Thomas Bieger, Mathias Binswanger, Micheline Calmy-Rey, Reiner Eichenberger, Katja Gentinetta, Heinz Hauser, Karen Horn, Konrad Hummler, Franz Jaeger, Martin Janssen, Hermann Lübbe, Daniel J. Mitchell, Robert Nef, Christoph Schaltegger, Urs Schoettli, Gerhard Schwarz, Rainer J. Schweizer, Hans-Werner Sinn, Michael Wohlgemuth und Stefan C. Wolter.
Autorenportrait
Konrad Hummler (* 1953), Dr. iur., ist Unternehmer, Publizist und ehemaliger Privatbankier. Er nahm Einsitz in Führungsgremien verschiedener Unternehmungen, u.a. die Deutsche Börse, die Schweizerische Nationalbank und die Neue Zürcher Zeitung AG. Aktuell fungiert er als Verwaltungsrat der Bühler AG und führt die M1 AG, einen privaten Think-Tank für strategische Zeitfragen. Franz Jaeger (* 1941), Prof. em. Dr., betreute an der Universität St. Gallen bis 2007 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und leitete das Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik. Nationalrat von 1971 bis 1995 und Mitglied der Wirtschaftskommission u.a.m. Zahlreiche Publikationen zu wirtschaftspolitischen Themen.