Beschreibung
Le volume
–
présente plus de vingt institutions françaises, allemandes et franco-allemandes en fonction de leurs vocations: communication interne aux disciplines, enseignement et recherche, recherche et expertise, médiation et information.
Der Band
befaßt sich mit über 20 deutschen, französischen und deutsch-französischen Institutionen und ihrer Bedeutung für die Wissensproduktion über das andere Land unter den Aspekten: Fachinterne Aushandlungsprozesse, universitärer Lehre und Forschung, Forschung und Expertise, Vermittlung und Information.
Autorenportrait
Michel Grunewald,
Professeur émérite à l’Université de Lorraine (site de Metz), membre du Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), spécialiste de la littérature allemande de l’exil (Klaus Mann), des périodiques culturels allemands, des relations intellectuelles franco-allemandes et de la pensée conservatrice (Moeller van den Bruck).
Hans-Jürgen Lüsebrink, Professor an der Universität des Saarlandes, Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: deutsch-französischer Kulturtransfer, frankophone Literaturen und Kulturen Afrikas und Québecs, Beziehungen zwischen Presse und Literatur, Theorie der Interkulturellen Kommunikation.
Reiner Marcowitz, Professeur de civilisation allemande à l’Université de Lorraine (site de Metz), directeur du Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), auteur notamment de publications sur l’histoire européenne et les relations franco-allemandes des XIXe et XXe siècles.
Uwe Puschner, Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Mitglied des
der Université de Lorraine (Site de Metz), Autor von Studien zu Themen der Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Contenu/Inhalt: Michel Grunewald: Der Allgemeine Deutsche Neuphilologen-Verband und Frankreich – Wolfang Asholt: Der Deutsche Romanistenverband (DRV) – Hans T. Siepe : «Une Association vit dans ses activités» - Entwicklung, Profil und Strukturen des Frankoromanistenverbandes (FRV) – Françoise Lartillot : L’AGES de 1967 à 2009 : lieu de rencontre des germanistes français et miroir d’une discipline – Reiner Marcowitz: Das Deutsch-Französische Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer transnationalen Geschichtswissenschaft? – Pascale Gruson : Au cœur du renouveau de l’Université de Strasbourg et de son rayonnement : l’Institut d’Etudes germaniques de Strasbourg 1922 (1919)-1933 – Katja Marmetschke: Das Institut d’Etudes Germaniques an der Pariser Sorbonne. Zur Genese einer Institution im Kontext der Hochschul- und Verständigungspolitik der Zwischenkriegszeit – Alexander Kalkhoff: Zwischen Technik, Auslandskunde und «außertechnischer Allgemeinbildung». Die Entwicklung der Dresdner Romanistik innerhalb einer höheren technischen Bildungsanstalt (1828-1936) – Klaus Bochmann: Die romanistischen Institutionen an den Hochschulen der DDR und die Arbeitsgruppe Romanistik beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen – Corine Defrance : Le Centre d’Etudes Germaniques (1921-2001): un «observatoire» de l’Allemagne? – Anne-Marie Saint-Gille : Pour l’émergence d’une nouvelle génération de chercheurs sur l’Allemagne : le projet et les activités du CIERA – Hans-Jürgen Lüsebrink : Les «Frankreichzentren» en Allemagne. Evolution, structures institutionnelles et fonctions dans la coopération académique franco-allemande et la diffusion de savoirs sur la France – Ulrich Pfeil: Versöhnung - Kooperation - Verflechtung. Die Institutionalisierung der deutsch-französischen Historikerbeziehungen nach 1945 – Werner Zettelmeier : Le Centre d’Information et de Recherche sur l’Allemagne contemporaine (CIRAC). Un observatoire français de l’économie et de la société allemandes ainsi que des relations économiques et sociales franco-allemandes – Stefanie Rentsch: Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris - vom Projekt bis zur Institutionalisierung (1997-2006) – Dorothee Röseberg: Frankreichwissen im außenpolitischen Dienst. Das Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats und Rechtswissenschaft der DDR – Wolfgang Klein: Die Frankreich-Beziehungen der gesellschaftswissenschaftlichen Institute an der Berliner Akademie der Wissenschaften – Frank-Rutger Hausmann: Das Deutsche Institut in Paris (1. September 1940 - 16. August 1944) als Zentrum der nationalsozialistischen Kulturpolitik in Frankreich – Hans Manfred Bock: Das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg. Von der bilateralen Verständigungsorganisation zur europapolitischen Dienstleistungsinstitution – Jérôme Vaillant : La recherche au sein de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse : Sa contribution à l’élaboration d’une théorie de l’interculturalité.