0

Können tote Tiere reden?

Geschichte der Veterinärpathologie und ihre Entwicklung in Zürich (1820–2013)

Erschienen am 27.04.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 49,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034014465
Sprache: Deutsch
Umfang: 252
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Können tote Tiere reden? – Nein, im wörtlichen Sinn natürlich nicht, und doch gelingt es, durch die Untersuchung toter Tiere Aussagen über die Art ihres Todes und über ihre Erkrankungen zu machen. Bereits vor Jahrtausenden begann der Mensch tote Tiere zu untersuchen und die dadurch erworbenen Botschaften zu interpretieren und Rückschlüsse zum Beispiel für Orakel zu ziehen. Die weitere Entwicklung zur Veterinärpathologie setzte hingegen erst im 19. und im 20. Jahrhundert intensiv ein. Es zeigte sich dabei, dass viele Erkrankungen Mensch und Tier in gleicher Weise betreffen, gegenseitig übertragen werden und von der gemeinsamen Umwelt beeinflusst werden können. Am Beispiel der Entwicklung der Veterinärpathologie in Zürich, beginnend mit der Gründung der Tierarzneischule im Jahr 1820 bis zur heutigen Vetsuisse-Fakultät an der Universität Zürich, wird gezeigt, wie man gelernt hat, tote Tiere im naturwissenschaftlichen Sinn zum Reden zu bringen. An der Entwicklung dieses Teilgebiets der Veterinärmedizin zeigt sich, welche Voraussetzungen dazu gegeben sein müssen und welche Infrastruktur sich im Laufe der Zeit als notwendig erwiesen hat. Nicht zuletzt bedarf es zu allen Zeiten gut ausgebildeter und engagierter Personen. Auch auf deren Geschichte und Engagement wird eingegangen.

Autorenportrait

Andreas Pospischil, Tierarzt mit Spezialausbildung in Veterinärpathologie, emeritierter Professor für Veterinärpathologie der Universität Zürich und von 1987 bis 2013 Direktor des gleichnamigen Instituts.

Inhalt

Einleitung Prolog Geschichte der Veterinärpathologie bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Die ersten Jahrzehnte der Tierarzneischule Die Ära von Hans Rudolf Zangger und Erwin Zschokke Die Ära Walter Frei am veterinär-pathologischen Institut an der Veterinär-medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Institut für Veterinär-Pathologie unter der Leitung von Hugo Stünzi Das Institut für Veterinärpathologie unter der Leitung von Andreas Pospischil Veterinär-pathologische Untersuchungen und Forschung an der Tierarzneischule am Veterinär-pathologischen Institut bzw. Institut für Veterinärpathologie in Zürich Epilog

Weitere Artikel vom Autor "Pospischil, Andreas"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 144,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 25,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 102,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen