Beschreibung
Dank glücklichen Heiratsverbindungen und günstigen Rahmenbedingungen stiegen die Grafen von Kyburg in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zum führenden Adelsgeschlecht der Deutschschweiz auf. Ursprünglich in Dillingen an der Donau beheimatet, gelang es ihnen, im 11. Jahrhundert in der Region Winterthur Fuss zu fassen und dank dem Erbe der Grafen von Lenzburg sowie der Herzöge von Zähringen Karriere zu machen. Doch wenig später starb die Familie 1264 mit Hartmann dem Älteren von Kyburg im Mannesstamm aus.
Hat die ältere Forschung den raschen Aufstieg und die eindrückliche Machtfülle betont, so verweisen neuere Untersuchungen auf die Kehrseite dieser Karriere. Die Kyburger blieben traditionelle Herrscher, wussten kaum Akzente zu setzen und konnten deshalb ihre Macht nicht wirklich konsolidieren, geschweige denn ausbauen.
Zum 750. Todestag des letzten Grafen vermittelt dieses Buch neue Einblicke in die Geschichte der Grafen von Kyburg, stellt Erinnerungsorte vor und präsentiert so exemplarisch ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht der Schweiz.
Autorenportrait
Peter Niederhäuser, lic. phil., Historiker. Nach dem Studium der Geschichte in Zürich, Lausanne und Leipzig Bearbeiter der Urkundenregesten im Staatsarchiv Zürich; heute freischaffender Historiker und breite Tätigkeit in der "Geschichtsvermittlung" (Museum, Journalismus sowie Führungen und Reiseleitungen). Er forscht und publiziert zur spätmittelalterlichen Ostschweiz mit Schwergewicht auf Adel und Habsburg, zu Stadt- und Ortsgeschichten sowie zur Industrie- und Architekturgeschichte.
Inhalt
Peter Niederhäuser: Adelsgeschichte zwischen Macht und Ohnmacht – zur Einleitung
Thomas Zotz: Hochadel in Südwestdeutschland im 12. und 13. Jahrhundert – ein Überblick
Erwin Eugster: Die Grafen von Kyburg – 'fromme Gründer kirchlicher Stiftungen'?
Ernst Tremp: Die Grafen von Kyburg und der Westen. Freiburg im Üchtland, die Nachbarn Savoyen und Bern
Renata Windler: Grabstätten der Grafen von Kyburg
Fabrice Burlet: Prestigeträchtige Ehen und grosse Erbschaften? Herrschaft und Heiratspolitik der Grafen von Kyburg
Benedikt Zäch: Die kyburgische Münzprägung in der Münzlandschaft des 12. und 13. Jahrhunderts
Erwin Eugster: Kyburger Erbe – neu überdenken!
Peter Niederhäuser: Im Zeichen der Kontinuität? Die Grafen von Neu-Kyburg
Rudolf Gamper: Wie die Grafen von Kyburg eine ehrenvolle Geschichte erhielten. Die Erforschung der Kyburger Geschichte im 16. Jahrhundert
Nanina Egli: Erklärungen zu Lücken. Eine programmatische Suche nach den Kyburgern in der Geschichtskultur des 19. und 20. Jahrhunderts
Ueli Stauffacher: Die Kyburger – ein Fall fürs Museum?
Kyburgische Stätten und Erinnerungsorte
Hansjörg Brunner: Dillingen und Neresheim – an den Anfängen kyburgischer Geschichte
Felicitas Meile: Frauenfeld – Kleinstadt mit Kleinburg an idealer Lage
Werner Wild: Die Mörsburg – eine Residenz und ein Witwensitz
Renata Windler: Winterthur – eine geschaffene Stadt mit älteren Wurzeln
Werner Wild: Die Kyburg – die 1000-jährige 'Stammburg'
Bruno Meier: Baden – ein erfolgloses Zwischenspiel der Kyburger?
Peter Niederhäuser: Lenzburg – Wege und Irrwege einer 'Erbschaft'
Waltraud Hörsch: Kastelen – die geheimnisvolle jüngste Grafenburg
Fabrice Burlet, Ulrich Kinder: Beromünster und Richensee – Fehden und Burgenbau
Armand Baeriswyl: Burgdorf und Thun – im Schatten der Zähringer?