Beschreibung
Der Weg der Winterthurer Katholiken ist ein wenig bekannter Teil der Geschichte dieser Stadt. Er steht für eine schwierige Gratwanderung zwischen Assimilation und Selbstbehauptung wie zwischen Tradition und Moderne, aber auch zwischen den Ansprüchen einer Weltkirche und den Bedürfnissen einer lokal verankerten Kirchgemeinde.
'Das Senfkorn ist zum blühenden knospenden Baum geworden', würdigte vor einem halben Jahrhundert der damalige Stadtpfarrer Jakob Burkhart den runden Geburtstag der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur von 1962.
Das damalige Jubiläum stand im Zeichen von eindrucksvollen Fronleichnamsfeiern mit Tausenden von Gläubigen, von übervollen Kirchen und dem Bau neuer Gotteshäuser. Diese Dynamik stand in Kontrast zu den bescheidenen Anfängen der Winterthurer Katholiken, die sich am 13. April 1862 zu einer Kirchgemeinde zusammenschlossen und am 10. August 1862 die erste katholische Messe seit der Reformation in Winterthur feiern konnten.
Nur langsam begann das katholische Leben in der weitgehend protestantischen Stadt Fuss zu fassen, denn die meist armen, zugewanderten 'Fremden ' mussten sich in einer ungewohnten Umgebung behaupten und standen zwischen Amtskirche und Kantonsregierung. Erst im 20. Jahrhundert bot dann die Kirche den Katholiken in der Diaspora eine geistige, kulturelle und soziale Heimat, die von einem blühenden Vereinsleben, von eigenen Zeitungen oder von Prozessionen geprägt wurde. Diese katholische Sondergesellschaft endete mit dem umfassenden gesellschaftlichen und kirchlichen Wandel der Nachkriegszeit.
Autorenportrait
Peter Niederhäuser, lic. phil., Historiker. Nach dem Studium der Geschichte in Zürich, Lausanne und Leipzig Bearbeiter der Urkundenregesten im Staatsarchiv Zürich; heute freischaffender Historiker und breite Tätigkeit in der "Geschichtsvermittlung" (Museum, Journalismus sowie Führungen und Reiseleitungen). Er forscht und publiziert zur spätmittelalterlichen Ostschweiz mit Schwergewicht auf Adel und Habsburg, zu Stadt- und Ortsgeschichten sowie zur Industrie- und Architekturgeschichte.
Inhalt
150 Jahre Römisch-katholische Kirche in Winterthur – ein Anlass zu Dankbarkeit und Freude (Urs W. Rechsteiner)
Zum Geleit (Hugo Gehring)
Eine 'unvermeidliche Verwahrlosung an einem protestantischen Wohnort'? Der schwere Anfang
'Wie kann da eine katholische Gemeinde in Winterthur gedeihen?'
Von der Fabrikhalle zur neugotischen Mutterkirche – St. Peter und Paul
Vom Katakomben- zum Milieu-Katholizismus
Eine machtvolle Glaubensdemonstration – Fronleichnam
Im Kampf 'gegen das Gift der schlechten Presse' – die 'Hochwacht' (Samuel Studer)
Die Frauen von St. Peter und Paul (Waltraut Bellwald)
Vom Neben- zum Miteinander, von der Diaspora zum Dialog
Bunt und international – das katholische Winterthur im 21. Jahrhundert