Beschreibung
Die Kunst im öffentlichen Raum verzeichnet seit einigen Jahren grosse Erfolge. Dies gilt auch für Zürich, wo neuartige Werke entstehen und Fachleute über aktuelle Formen öffentlicher Kunst diskutieren. Vor diesem Hintergrund erfahren jahrhundertealte Reliefbilder und Brunnenfiguren, anonyme Bauplastiken aus dem späten 19. Jahrhundert, die 'Kunst am Bau' der Nachkriegszeit oder monumentale Skulpturen und Installationen der Gegenwart verstärkt Beachtung.
Der vorliegende Kunstführer vermittelt erstmals einen Überblick über den Gesamtbestand und über die Vielfalt der Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zürich. Er dokumentiert 1300 Werke mit zentralen Informationen, einem Farbfoto und einem Eintrag auf dem Stadtplan. Ein Adress- und ein Künstlerverzeichnis ermöglichen neben den 28 Quartierplänen eine systematische Suche.
In einem ausführlichen Kommentar gewährt die Autorin zudem Einblick in die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum Zürichs. Sie analysiert den Gesamtbestand und erörtert wichtige Fragen zur kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung der Kunstwerke.
Autorenportrait
Bernadette Fülscher
hat Architektur und Kunstgeschichte studiert und über Szenografie an der Expo.02 promoviert. Ihre Forschungsprojekte thematisieren die Entwicklung von Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert. Nach einer Untersuchung der Kunst im öffentlichen Raum Zürichs hat sie 2006 begonnen, die Werke zu inventarisieren.
Inhalt
Geleitwort von Stadträtin Ruth Genner
Die Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zürich und ihre Geschichte
Ursprünge der Zürcher Kunst im öffentlichen Raum
Lage der Werke im Stadtgebiet
Künstler, Auftraggeber, Eigentümer
Gattungen und Motive der Werke
Zur aktuellen Situation
Werkverzeichnis
Erläuterungen
Stadtpläne und Werke
Literatur- und Quellenverzeichnis und verwendete Abkürzungen
Adressverzeichnis
Künstlerverzeichnis