Bildung in Deutschland nach 1945
Transnationale Perspektiven
Ludwig, Bernard / Pfeil, Ulrich / Defrance, Corine / Defrance, Corine / Faure, Romain / Fuchs, Eckha
Erschienen am
30.03.2015, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Dieser Sammelband behandelt die transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 und plädiert dafür, nicht nur die Besatzungsjahre in den Blick zu nehmen.
Cet ouvrage aborde l'histoire transnationale de l'éducation en Allemagne après 1945 et plaide pour un élargissement de l'analyse au-delà des années d'occupation.
Autorenportrait
Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (IRICE, Paris).
Romain Faure ist Wissenschaftlicher Referent des Direktoriums am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF).
Eckhardt Fuchs ist Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung an der Technischen Universität Braunschweig und stellv. Direktor des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.
Corine Defrance est professeur d'histoire contemporaine au Centre national de la recherche scientifique (IRICE, Paris ).
Romain Faure est coordinateur scientifique au Centre de recherche interdisciplinaire de l’Université de Bielefeld (ZiF).
Eckhardt Fuchs est professeur d' histoire et de recherche en éducation comparée à l’Université technique de Braunschweig et directeur adjoint de l'Institut Georg Eckert - Institut Leibniz pour la recherche internationale.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt/Contenu: Corine Defrance, Romain Faure/Eckhardt Fuchs: Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 – Damiano Matasci: Frankreich und das deutsche «Schulmodell». Nachahmungen, Rivalitäten und transnationale Zirkulation pädagogischen Wissens im 19. Jahrhundert – Marie-Laure Péronne : La politique scolaire en zone d’occupation britannique. Études locales (1945-1952) – Christa Kersting: Pädagogik nach 1945. Wissenschaftspolitik, Disziplinentwicklung und Austausch mit der französischen Besatzungsmacht – Marie-Bénédicte Vincent : L’après-dénazification : la dimension transnationale des parcours de réintégration d’enseignants du supérieur dans les universités ouest-allemandes des années 1950 – Thomas Koinzer: Die «demokratische Schule» aus den Erfahrungen der/s Anderen gestalten. Über die Dauerhaftigkeit der amerikanischen Re-Education und die sozialen Konstituenten der Schulreform – Sonja Levsen : Avant la révolte. La culture scolaire dans les lycées français et les Gymnasien ouest-allemands de 1945 à 1968 et les racines du phénomène « 1968 » – Andreas Tietze: Vom Nachahmer zum Impulsgeber. Die Rolle der DDR im internationalen Austausch über die polytechnische Bildung.